Gentiana orbicularis (Gentiana brachyphylla) // Rundblättriger Enzian
Beschreibung
Naturstandort von Gentiana orbicularis (Gentiana brachyphylla)
Der Rundblättrige Enzian kommt in den Hochlagen der Alpen, der Pyrenäen und des Balkans vor. In Deutschland ist er nur in den Hochlagen der Baerischen Alpen anzutreffen.
Der Rundblättrige Enzian tritt hier oberhalb der Waldgrenze bevorzugt auf feinschottrigem, flachgründigen Kalkschiefer in niedrigen Pionierrasen auf.
Diese Rohböden sind ausgesprochen stickstoffarm und basenreich. Sie sind kaum von Steinschlag oder Rutschungen betroffen. Sie drainieren gut, die regelmäßigen und reichlichen Niederschläge in den Hochlagen sorgen dennoch für gleichmäßig frische bis sickerfeuchte Bedingungen.
Aufgrund der Höhenlage sind die Wuchsorte trotz ihrer (voll-)sonnigen Exposition ausgesprochen kalt. Nicht selten finden sie sich in der Nähe von Schneetälchen, die mehr oder weniger ganzjährig schneebedeckt sind.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (8) Temperatur (1) Kontinentalität (4) Feuchte (5) Reaktion (8) Stickstoff (3)
Hochsommer im Berner Oberland mit Gentiana orbicularis.
Beschreibung
Gentiana orbicularis ist eine wintergrüne Staude. Sie bildet kleine Teppiche aus Blattrosetten, die sich außerhalb der Blütezeit kaum mehr als 3 cm über den Boden erheben. Die rundlichen Laubblätter sind grün bis dunkel-grün und von ledriger Struktur.
Die für eine derart zierliche Pflanze erstaunlich großen Enzianblüten sind von klarem, tiefen Blau. Die Blütezeit beginnt ab Juli und reicht je nach Lokalklima bis Ende August.
Gelegentlich wird die Art auch als Gentiana brachyphylla subsp. favratii angesehen.
Ähnlich ist der handelsübliche Frühlings-Enzian (Gentiana verna) mit schmalerem Laub und früherer Blütezeit.
Verwendungshinweise
Gentiana orbicularis ist praktisch nicht im Handel erhältlich. Es empfiehlt sich, auf den Frühlings-Enzian auszuweichen, der schon lange in Gartenkultur ist. Diese Gartenformen sind ohnehin leichter zu kultivieren, da sie über die Jahre auf die Bedingungen im Flachland ausgelesen wurden.
Wer dennoch z.B. aus Saatgut einen Rundblättrigen Enzian verwenden möchte, tut dies in kleinen oder größeren Gruppen in Trögen und in bepflanzten Tuffsteinen.
In sickerfeuchten Felsspalten findet der Rundblättrige Enzian einen kunkurrenzarmen Unteschlupf.
Kultur
Die zarte, anspruchsvolle Art ist außerhalb von Trögen und Pflanzsteinen nicht dauerhaft zu kultivieren. Es wirkt sich in der Regel positiv aus, wenn mehrere Exemplare in Kontakt zueinander gepflanzt werden.
Das Bodensubstrat muss ein feinskelettreicher Mineralboden mit gewissem Humusanteil sein. Kalk- oder Basenreichtum ist in Kultur nicht erforderlich.
Eine Mulchschicht aus Sand beugt der Bodenaustrocknung vor. Trockenstress muss dringend vermieden werden.
Die Art ist sehr lichtliebend, wobei sich der Schutz einiger niedriger Gräser positiv auswirkt. Hitzestandorte, z.B. auf windgeschützten Südbalkonen sind wenig geeignet.