Gentiana bavarica // Bayerischer Enzian

Familie Gentianaceae, Enziangewächse
Pflanzen pro qm 40.00
Wikipedia Gentiana bavarica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Gentiana bavarica

Der Bayerische Enzian kommt im gesamten Alpenraum und auf dem Balkan von der sub-alpinen bis zu alpinen Stufe vor. In Deutschland ist er in den Hochlagen der Bayerischen Alpen recht verbreitet.

Er besiedelt auf ausgesprochen kalkreichen Geröll- und Schuttböden die Ränder von Bergbächen, das Umfeld von Hangsickerquellen, dauerhaft frische bis durchsickerte Almmatten und v.a. Schneetälchen. In diesen Vertiefungen dringt die Frühlingssonne erst sehr spät ein und die Schneedecke bleibt mitunter bis zum Frühsommer geschlossen.

Gentiana bavarica mit (Ranunculus alpestris) und Schneetälchen im Hintergrund.

Die ausgesprochen kühlen Standorte sind immer vollsonnig bis sonnig. Die basenreichen Kalkgesteinsböden sind humusarm und extrem stickstoffarm.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (2)  Kontinentalität (4)  Feuchte (6)  Reaktion (8)  Stickstoff (2)

Beschreibung
Gentiana bavarica ist eine grün überwinternde Rosetten-Staude. Durch die Ausbildung von Tochterrosetten bilden sich langsam rasenartige Bestände. Die Art erreicht in Blüte Wuchshöhen von 4 bis 10 cm, in Flachlandkultur auch bis 15 cm.

Die tief-blauen Blüten mit meist weißem Schlund erscheinen je nach Höhenlage zwischen Anfang Juli und Ende August. Im Flachland blüht die Art meist schon früher.

Die nur hochalpin vorkommende Unterart "ssp. subcaulis" hat als Anpassung an die besonders rauhen Klimabedingungen einen stark verkürzten Blütenstiel.

Verwendungshinweise
Gentiana bavarica ist nur in Spezialgärtnereien oder als Saatgut erhältlich, obwohl es sicherlich zu den schönsten Enzianen gehört.

In sommerkühlen Regionen kann eine Kultur in Steingärten, Trögen oder Pflanzsteinen versucht werden.

Passende Begleiter mit identischen Kulturansprüchen wären z.B. die bekannte Alpen-Gämskresse (Pritzelago alpina), Netz-Weide (Salix reticulata) oder Alpen-Hahnenfuß  (Ranunculus alpestris).

Gentiana bavarica in einer temporär wasserführenden Sickerrinne.

Kultur
Gentiana bavarica ist im Flach- und Hügelland schwierig zu kultivieren, da er einerseits sehr sonnige Lagen benötigt, unter sommerlicher Wärme jedoch leidet.

Leichter ist die Kultur in montanen Höhenlagen. Die zarte, konkurrenzschwache Art ist aber auch hier nur auf sehr stickstoffarmen Kalkgesteinsböden mit vertretbarem Aufwand zu halten. Außerdem mindert trockenfallendes Substrat die Vitalität.

Bayerischer Enzian in einer sickerfeuchten, beweideten Almwiese.

Bilder