Carex ornithopoda // Vogelfuß-Segge
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Carex ornithopoda
Die Vogelfuß-Segge ist in praktisch ganz Europa sowie in Kleinasien heimisch. In Deutschland ist sie von den Alpen bis zum südlichen Harz sehr häufig bis häufig. In den westlichen Mittelgebirgen hat sie große Verbreitungslücken und fehlt im Tiefland gänzlich. In der Schweiz ist sie fast flächendeckend häufig und hat nur im Mittelland selten.
Carex ornithopoda im vollsonnigen Alpinarium.
Carex ornithopoda kommt vorrangig in Trockenwäldern wie
Schneeheide-Kiefern-Wäldern,
Flaum-Eichen-Wäldern, in den sommertrockenen und orchideenreichen Seggen-Buchen-Wäldern sowie in Sauerdorn-Gebüschen vor.
Insbesondere in den höheren Gebirgslagen ist Carex ornithopoda zudem stetig in mäßig trockenen Magerrasen anzutreffen.
Die Standorte sind licht schattig bis sonnig, ausgesprochen kalk-/basenreich und stickstoffarm.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (6)
Temperatur (-) Kontinentalität (4) Feuchte (3) Reaktion (9) Stickstoff (3)
'Variegata' ist der Handelsstandard der Vogelfuß-Segge.
Beschreibung
Carex ornithopoda ist ein wintergrünes, streng horstig wachsendes Gras. Es erreicht Wuchshöhen von 10-20 cm, unter günstigen Bedingungen auch bis zu 25 cn.
Die 2-4 mm breiten Blätter sind kräftig grün.
Im zeitigen Frühling erscheinen unscheinbare, grünliche Blüten. Sie sind nur für einige Tage etwas unauffällig, wenn die schwefel-gelben Staubfäden erscheinen.
Unter den auch mitteleuropäisch verbreiteten Seggen besteht Verwechslungsgefahr insbesondere mit der sommergrünen Carex montana sowie den wintergrünen Carex digitata und Carex umbrosa.
Verwendungshinweise
Die Vogelfuß-Segge ist in der Wildform keine optisch herausstechende Erscheinung. Sie eignet sich aber sehr gut als naturalistische Matrix im Problembereich "trockener Schatten". Die Auswahl an geeigneten Gartenpflanzen ist hier überschaubar und wir dürfen für jede Art dankbar sein, die hier ihre Funktion würdevoll auszufüllen weiß.
Gartenwürdige Partner für naturhafte, mäßig trockene Unterpflanzungen von Gehölzen wären z.B. Campanula rapunculoides, Clinopodium menthifolium, Euphorbia epithymoides, Helleborus foetidus oder Hepatica nobilis
Im Handel befindet sich praktisch ausschließlich die panaschierte Carex ornithopoda 'Variegata'. Diese weiß-längsgestreifte Sorte hat zwar eine künstliche Wirkung und eignet sich daher nicht für naturhafte Situationen. Der Blattschmuckeffekt ist aber fast ganzjährig kräftig.
Sie ist v.a. für gemischt bepflanzte Pflanzgefäße auf Balkonen und Terrassen eine zierliche, winterhärtere Alternative zu Carex oshimensis 'Everest'. Die ähnlich zierliche Carex conica 'Snowline' ist allerdings eine elegante, weniger plakative Konkurrenz.
Zum Winterende halten sich strohige und grüne Blattanteile die Waage.
Kultur/Pflege von Carex ornithopoda
Die Vogelfuß-Segge ist in den gemäßigten Breiten überall vollkommen winterhart, robust und zuverlässig zu kultivieren.
Sie erträt sowohl echten Schatten als auch sonnige Standorte. Am wohlsten fühlt sie sich auf halbschattigen Plätzen, die die pralle Mittagssonne meiden oder in licht absonnigen Lagen. Die handelsübliche 'Variegata' bevorzugt allerdings lichtere Bedingungen.
Die Trockenheitsresistenz ist hoch. Auf normalen Gartenböden und selbst unter dem Wurzeldruck von Großgehölzen kommt Carex ornithopoda klaglos auch ohne Bewässerung über den Sommer.
Selbstversamung tritt zuverlässig auf, wird aber nicht weiter lästig. Die Sämlinge von 'Variegata' entsprechend der Wildform.
Sorten:
Variegata: grün-weiß längsgestreift, vital und robust (Handelsstandard)