Satureja spicigera // Kriechendes Berg-Bohnenkraut
|
Familie |
Lamiaceae, Lippenblütler
|
Pflanzen pro qm |
20.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Satureja spicigera
Das Kriechende Berg-Bohnenkraut stammt aus der Türkei, dem Kaukasus und den Gebirgen Irans im Süden des Kaspischen Meeres.
Es kommt auf (voll-)sonnig-warmen, armen bis mäßig nahrhaften Kalk-Skelettböden in Felshängen und Zwergstraucheiden vor.
Die Standorte sind trocken bis mäßig trocken.

Satureja spicigera im naturhaften Alpinarium zusammen mit Potentilla speciosa.
Beschreibung
Satureja spicigera ist ein sommergrüner, in milden Wintern auch wintergrüner, an der Basis verholzender Halbstrauch von 10 bis 15 cm Wuchshöhe.
Er bildet flach-kriechende Triebe aus, die sich selten bewurzeln, sodass das Wuchsverhalten eine Mischung aus Bodendecker und Polsterpflanze ist.
In sonnig-warmen Lagen erscheinen im September zahlreiche weiße, vergleichsweise große Lippenblüten, die intensiv von Bienen und Hummeln aufgesucht werden.
Die ganze Pflanze riecht bei Berührungen, in der Sommerhitze oder nach Regenfällen intensiv aromatisch und ist ein wichtiges Gewürz der mediterranen Küche.

Bei flüchtiger Betrachtung könnte man das Kriechende Berg-Bohnenkraut auch für einen weißen Thymian halten.
Verwendungshinweise
Satureja spicigera spielt in der ästhetischen Gartengestaltung keine nennenswerte Rolle und wird überwiegend in Kräutergärten eingesetzt, die auch tatsächlich beerntet werden sollen.
Der Blütenflor fällt zwar nicht so üppig aus, dass Betrachtende mit offenem Mund zum verweilen gezwungen würden. Aber für naturalistische Situationen im Vordergrund von Kiesgärten, trocken-warmen Alpinarien oder mediterranen Felsheiden ist Satureja spicigera eine dezente Option.
Sie lässt sich auch besser mit zarteren Begleitern in differenzierteren Pflanzkonzepten kombinieren als die bekanntere, "dominantere" Satureja montana.
Bei Kübelhaltung kommt sie auch für Terrassen- und Balkongärten in Frage, wo v.a. ihr aromatischer Duft gut wahrgenommen werden kann. Die Überwinterung sollte geschützt erfolgen, so dass der Wurzelballen nicht komplett durchfriert.

Im Frühling erfolgt ein frisch-grüner Austrieb.
Kultur
Das Kriechende Berg-Bohnenkraut entwicklet sich nur in trocken-warmen, möglichst sonnigen Lagen artgerecht und ansprechend.
Staunässe führt eher früher als später zum Absterben der Pflanzen.
Generell sind in den Wintermonaten windgeschütze Lagen empfehlenswert. Auf gut drainierenden, stickstoffarmen Standorten werden zumindest im mitteleuropäischen Tiefland normale Winter aber überall klaglos überstanden.

Der Blütenflor ist nicht sonderlich dicht, aber trotzdem hübsch anzuschauen.