Epimedium grandiflorum // Großblütige Sockenblume, Elfenblume

Familie Berberidaceae, Sauerdorngewächse
Pflanzen pro qm 20.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Epimedium grandiflorum

Die Großblütige Sockenblume wächst in (Nadel-)Mischwäldern Japans.

Die Standorte sind halbschattig bis schattig. Die Böden sind humos, kalkarm sowie feinerde- und skelettreich.

Die Stickstoffversorgung ist mäßig, die Bodenreaktion schwach alkalisch bis sauer. Der Wasserhaushalt ist ausgeglichen frisch bis zeitweise sickerfeucht.

Das Sommerlaub von Epimedium grandiflorum könnten böswillige Betrachter auch für eine steifblättrige Form des Giersch halten.

Beschreibung
Epimedium grandiflorum ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 20 cm. Das Laub ist im Austrieb oft rötlich oder bronzefarben überlaufen, in Sorten kommen auch aparte Blattzeichnungen vor, die sich im Laufe des Sommers aber verlieren.

Der Blütenflor erscheint im Mai mit dem Laubaustrieb und ist besser wahrnehmbar als bei den wintergrünen Elfenblumen. Das Farbspektrum der Blütenfarben reicht in Sorten von Weiß über Rosa- und Violett-Tönen zu Rot.

Verwendungshinweise
Großblütige Elfenblumen sind zarte, mit ihren exotischen Blütenformen aparte Optionen für intensiv gepflegte Krautschichten am Nordrand von Bäumen oder im Schatten von Gebäudeteilen und Mauern.

V.a. im Frühling darf man sie eindeutig auch zu den Blattschmuckstauden zählen. Der Blütenansatz ist dagegen in der Regel nur spärlich und erschließt sich oft nur dem suchenden Auge.

Sie sind deutlich weniger konkurrenzkräftig als ihre gelb blühenden Verwnandten Schwefel-Elfenblume (Epimedium x versicolor) oder gar die eher aggressive Kolchische Sockenblume (Epimedium pinnatum).

Die Großblütige Sockenblume kann nur mit nicht expanisven, horstigen Wald-Gräsern, Farnen und zarten Wald-Stauden dauerhaft vergesellschaftet werden.

Strukturgebende Begleiter könnten z.B. Bergsegge (Carex montana), Herbst-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia), Frauenhaarfarn (Adiantum venustum) oder Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) sein. Dazu würden das selten verwendete Ahornblatt (Mukdenia rossii), die Blutwurz (Sanguinaria canadensis), Kanadisches Tränendes Herz (Dicentra canadensis) oder eines der ungewöhnlichen Walddreiblätter (Trillium grandiflorum) passen. 

Kultur/Pflege von Epimedium grandiflorum

Die Art ist in Mitteleuropa nicht sonderlich vital und kann nur unter aufmerksamer Betreuung und optimalen Standortbedingungen gewinnbringend eingesetzt werden. Es gibt allerdings einige etwas robustere Sorten.

Unter echtem Wurzeldruck kümmert die Großblütige Sockenblume, weshalb sie nur am Rand der Wurzelteller von Gehölzen und sogar wurzelintensiven Hochstauden eingesetzt werden sollte.

Trockenphasen werden besser vermieden. Ideale Standorte sind dauerfrisch, halbschattig, wärmebegünstigt und vor winterlichen Nord-Ost-Winden geschützt. Insbesondere der Austrieb im Frühling ist spätfrostgefährdet - und auch bei Nacktschnecken eine geschätzte Nahrungsergänzung.

Sowohl für die Verbesserung der Winterhärte als auch für die Optimierung der Bodenstruktur ist es empfehlenswert, Falllaub in Epimedien-Flächen zu belassen.

Sorten:
  • Akebono: 15-25 cm hoch, blass-violett-rosa Blüte, schwach rot gerandete Blätter, reichblütig, recht robust
  • Bicolor Giant: 40-50 cm hoch, rosa Blüte, frisch-grüne, kräftig weinrot marmorierte Blätter, eindrucksvolle Sorte
  • Chris Norton: 30 cm hoch, blass-violette Blüten mit weißem, langem Sporn
  • Creeping Yellow: 15 cm hoch, rein-weiße Blüte
  • Elfenkönigin: 15 cm hoch, rein-weiße Blüte (nicht verwendungswürdig)
  • f. violaceum: 35-40 cm hoch, violette Blüten, Blätter im Austrieb oft rötlich umrandet
  • Lilafee: 25-30 cm hoch, violette Blüten, reichblütig und relativ robust (gute Sorte)
  • Lilac Bicolor: 15 - 20 cm hoch, hell-violett Blüte (nicht verwendungswürdig)
  • Nanum: 15 cm hoch, blau-violette Knospen, die über blass-violett fast weiß verblühen, rot-gerandete Blätter
  • Red Beauty: 15 cm hoch, violett-rote Blüten mit weiß auslaufenden Spornspitzen, rot-bräunlich überlaufener Blattaustrieb
  • Rubinkrone: 20-25 cm hoch, kräftig violett-rote Blüte, relativ robust (gute Sorte)
  • var. higoense: 15 cm hoch, weiße, leicht grünstichige Blüten, reichblütig, Blätter im Austrieb oft rötlich umrandet, ziemlich robust
  • White Queen: 25-30 cm hoch, weiße Blüte, geringer Blütenansatz, relativ robust (Liebhabersorte)

  • fett: ausgezeichnete Sorten unterstrichen: sehr gute Sorten

    Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Staudensichtung

    Bilder