Naturstandortvon Veronica surculosa
Der Filzige Ehrenpreis kommt in der Türkei in Hochgebirgslagen vor. Er besiedelt (voll-)sonnige, flachgründige Felsköpfe und Schotterhänge.
Die Substrate sind kalk- und basenreich, die Stickstoffversorgung gering.
Die Winter im Verbreitungsgebiet sind kalt und sehr trocken. Zweistellige Minusgrade sind keine Seltenheit. Die Sommer sind dagegen heiß und auf den stark drainierenden Standorten herrscht ganzjährig Trockenstress.
Veronica surculosa wirkt auf flachgründigen Felsköpfen überzeugend.
Beschreibung
Veronica surculosa ist eine immergrüne Staude. Sie bildet durch kriechende Triebe flache, kaum 5 cm hohe Teppiche. Die Blätter sind dicht drüsig-filzig behaart.
Im Mai erscheinen kleine, aber recht zahlreiche rosa bis rosa-violette Blüten.
Verwendungshinweise
Der Filzige Ehrenpreis ist ein rührender Anblick, wenn er sich im Alpinum über Felsen schiebt. Die zarte Art kommt dabei natürlich nur an gut zugänglichen Stellen zur Geltung, wo man ihr sehr nahe kommen kann.
Alternativ ist sie auch für Trockenmauerköpfe, kleine Tröge oder bepflanzte Steine gut einsetzbar.
Mit dem ebenfalls niedrigste Teppiche bildenen Zwergstrauch
Veronica liwanensis bieten die Ehrenpreise eine Alternative bzw. eine gute Begleitung. Generell kommen nur die zartesten, niedrigsten Kombinationspartner wie z.B.
Androsace mathildae,
Artemisia caucasica oder
Draba aizoides in Frage.
Im Versandhandel kann man Veronica surculosa mit etwas Engagement beziehen.
Kultur
Die Art kommt nur auf stark drainierten Substraten zuverlässig über den Winter. Winterliche Nässe führt eher zum Totalausfall als tiefe Barfröste.
Die Art braucht unbedingt möglichst sonnige, sommerwarme Standorte. Hitzestress stellt dabei ebenfalls kein Problem dar.
Dauerhaft ist sie nur auf flachgründigen, armen und von Trockenstress geprägten Substraten mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren.