Abelia x grandiflora // Großblütige Abelie

Familie Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Pflanzen pro qm 2.00

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Abelia x grandiflora

Die Elternarten von Abelia x grandiflora (Abrlis chinesis und Abelia uniflora) wachsen in Ostasien in lichten Wäldern und an sonnigen Waldrändern auf basenärmeren, nahrhaft-humosen und frisch-durchlässigen Böden.


Leicht formierte Blütenhecke mit Abelia x grandiflora am sardischen Flughafen Olbia.

Beschreibung
Die Großblütige Abelie ist ein wintergrüner, trägwüchsiger Strauch von gut 2 m Höhe und Breite im Alter. Die Art hat eine unregelmäßige Wuchsform, leicht breitbuschig mit bogig überhängenden Zweigen.

Die duftenden, zart-rosa bis pinken Blüten erscheinen im Juli/August.

Eindrucksvoll ist oft die orange-rote Herbstfärbung.

Im Handel befindet sich auch noch die etwas früher blühende, ansonsten aber sehr ähnliche  Koreanische Abelie (Abelia mosanensis).


Die kleinen Blüten lohnen durchaus einen genaueren Blick, bei dem der schöne, harmonische Kontrast zwischen den Kron- und Kelchblättern auffällt.

Verwendungshinweise
Abelia x grandiflora ist ein insgesamt eher unauffälliger Strauch und die namensgebende Großblütigkeit muss man sich sehr relativ vorstellen. Immerhin gehört diese Abelie zu den sommerblühenden Gehölzen, eine insgesamt unterrepräsentierte Fähigkeit. Und in sonnigen Lagen kompensiert die Vielzahl der Blüten deren Kleinblütigkeit erfolgreich.

Für kleinere Raumsituationen hilfreich ist der langsame Wuchs. Sinnvolle Einsatzorte finden sich im Vordergrund von Hecken oder auch in etwas exotisch angehauchten Waldrandsituationen zwischen niedrigen Bambusarten wie Mäusedornbambus (Shibataea kumasasa) oder unterpflanzt mit einem Teppich der Braunpunkt-Segge (Carex siderosticta) und darin eingestreuten, mittelhohen Stauden und Gräser wie Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii), Kaschmirdolde (Selinum wallichianum) und Diamant-Reitgras (Calamagrostis brachytricha)

Der kleine Strauch eignet sich auch gut für niedrigere Blütenhecken und zur Belebung sonniger, räumlich beengter Innenhöfe. Er lässt sich durch den Rückschnitt der Triebspitzen direkt nach der Blüte auch gut in kompakte, dichte Wuchsformen überführen.

Insbesondere zwergwüchsige Formen eigenen sich auch für die Kübelkultur, wobei der Wurzelballen nicht durchfrieren darf.


Im Halbschatten unter dem Druck höherer Sträucher fällt die Großblütige Abelie selbst zur Hauptblüte nicht weiter auf.

Kultur/Pflege von Abelia x grandiflora

Die Großblütige Abelie ist auf frischen, nahrhaften, kalkarmen und gerne sonnigen Standorten pflegeleicht und erträgt nach der Etablierung auf nicht zu leichten Böden niederschlagsarme Perioden klaglos.

Generell sollten windgeschützte, wärmebegünstigte Lagen gewählt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Allerdings frieren in der Regel nur die Triebspitezn zurück, was keine nennenswerte Beeinträchtigung darstellt.

Lufttrockene Hitzestandorte mindern die Vitalität.

Sorten:
  • Compacta: zwergwüchsige Form, 100 cm hoch/breit
  • Confetti: weiß-grün panaschiertes Laub, sehr trägwüchsig
  • Edward Goucher: pinke Blüten, relativ wüchsig (Handelsstandard)
  • Francis Mason: gelblich-grün panaschiertes Laub
  • Kaleidoscope: gelblich-grün panaschiertes Laub
  • Bilder