Cirsium heterophyllum // Verschiedenblättrige Kratzdistel
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Cirsium heterophyllum
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel kommt von Mittel- bis Nordeuropa vor, im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in die Ukraine und nach Russland.
In Deutschland konzentrieren sich die Vorkommen auf Bayerischen und Thüringer Wald sowie das Erzgebirge mit seinem nördlichen Vorland. Im Alpenraum ist die Verschiedenblättrige Kratzdistel weniger häufig. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern finden sich isolierte Tieflandvorkommen.
Dominanzbestand von Cirsium heterophyllum in einer montanen Waldlichtung
Sie besiedelt vorrangig Feucht- und Nasswiesen, feuchte Hochstaudenfluren (Mädesüß -Fluren) und in Hochgebirgslagen auch feuchte Grün-Erlen-Gebüsche sowie extensiv bewirtschaftete Berg-Goldhaferwiesen.
Die Standorte sind mäßig nahrhaft, meist basenarm und vollsonnig bis licht halbschattig.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (7) Temperatur (4) Kontinentalität (5) Feuchte (8) Reaktion (5) Stickstoff (6)
Auch in Kultur neigt die Verschiedenblättrige Kratzdistel zu expansivem Verhalten.
Beschreibung
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel ist eine sommergrüne, bis 120 (150) cm hohe Staude. Sie wächst durch mäßige Wurzelausläufer moderat in die Fläche und bildet unter Konkurrenzbedingungen mit anderen Hochstauden lockere Bestände.
Die markanten, leuchtend purpur-violetten bis pinken Blütenstände erscheinen im Flachland für etwa zwei Wochen ab Anfang/Mitte Juni. Die nachfolgenden Samenstände sind unattraktiv und sollten in gepflegten Anlagen entfernt werden.
Kongeniale Partnerschaft: Cirsium heterophyllum und Valeriana officinalis .
Verwendungshinweise
Cirsium heterophyllum gehört zu den uneingeschränkt gartenwürdigen Disteln, wird aber praktisch nicht verwendet. Das sollte die ambitionierten Gartenbegeisterten motivieren, sich mit der Art näher zu befassen.
Sie ist eine gute Option für weiträumige, naturhafte Feuchtbereiche vor Gehölzen, an Gewässerrändern oder in feuchten Senken.
Besonders in größeren, flächigen Beständen entwickelt sie eindrucksvolle, ungewöhnliche Bilder.
Leider ist die Art im Handel nur mit einiger Mühe zu beziehen. Sie steht damit konventionellen Projekten nicht wirklich zur Verfügung. Bis auf Weiteres bleibt sie wohl den privaten Gartenprojekten vorbehalten.
Am sonnigen, sickerfrischen Wegesrand in den Tiroler Alpen.
Kultur/Pflege von Cirsium heterophyllum
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel sollte vorrangig verwendet werden, wo ausreichend Platz zur Verfügung steht und mit konkurrenzkräftigen Hochstauden kombiniert wird. Sie ist dann ohne nennenswerten Aufwand zu kultivieren.
Auf nur frischen Standorten ist die Art im Tiefland etwas weniger vital, funktioniert aber trotzdem zuverlässig. Auf schweren Lehmböden ist die Entwicklung nur mäßig befriedigend. Dafür toleriert sie auch basen-/kalkreiche Substrate anstandslos.
In einer Feuchtwiese in einer Matrix aus Blaugrüner Segge. Kalmus 'Variegatus' rechterhand steht in einem Sumpfkübel.
Neben der einfachen und effektiven vegetativen Vermehrung durch Teilung ist auch die Vermehrung aus Saatgut recht unproblematisch. Die Keimung erfolgt zuverlässig und zügig ohne dass Kühleperioden erforderlich wären.
Sorten:
Pink Blush: weiße Blüte mit rosa Staubfäden (kaum im Handel)
Die weißen Pappusfrüchte verfliegen rasch.