Papaver somniferum // Schlafmohn, Blaumohn

Familie Papaveraceae, Mohngewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Papaver somniferum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Papaver somniferum

Der Schlafmohn ist eine der ersten von Menschen in Kultur genommenen Pflanzen überhaupt. Beim ihm handelt es sich vermutlich nicht um eine botanische Wildart. Die Herkunfstgebiete könnten im westlichen Mittelmeerraum liegen.

In Deutschland ist er südlich der Elbe bis in das Alpenvorland sowie in Berlin recht häufig im Umfeld menschlicher Siedlungen unbeständig verwildert.



Wie zufällig eingestreut wirkender Standort am Komposthaufen.

Papaver somniferum besiedelt mehr oder weniger nahrhafte und frische Unkrautfluren an gestörten Plätzen wie Acker- und Wegränder. Die Standorte sind sonnig-warm und gut kalk-/basenversorgt.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (7)  Kontinentalität (2)  Feuchte (4)  Reaktion (7)  Stickstoff (6)

Beschreibung
Papaver somniferum ist eine horstige Einjährige. Er erreicht Wuchshöhen von 50 bis 80 cm, auf warmen, nahrhaften und frischen Standorten auch über 100 cm.

Die blass rosé-weißen bis kräftig rosafarbenen Blüten erscheinen im Juli. Die aufgeblähten Samenkapseln sind bis zum Herbst zierend und werden getrocknet gerne für Blumengestecke verwendet.

Schlafmohn wird v.a. zur Gewinnung von Opiaten angebaut und war vermutlich das erste Schmerzmittel der Menschheit (Morphin). Die Samen werden aber auch in Kuchen und Süßspeisen verzehrt.

Mit dem in Mitteleuropa häufigen Klatschmohn werden natürliche Hybriden gebildet.

Verwendungshinweise
In Deutschland ist auch die gärtnerische Verwendung genehmigungspflichtig!

Papaver somniferum wäre v.a. wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung eine gute Option für intensiv betreute, private Bauern- und Klostergärten.



Die Samenstände sind ausgesprochen attraktiv.

Kultur
Er ist dauerhaft nur in möglichst sonnigen, wärmebegünstigten Standorten zu kultivieren.

Wo regelmäßig im Herbst Bodenverletzungen vorzufinden sind und die Beseitigung ausdauernder Konkurrenten erfolgt, darf mit Selbstversamung gerechnet werden.

Es empfiehlt sich aber, vorsichtshalber eine Samenkapsel für die gezielte Nachsaat zu sichern. Die sogenannten Sommermon-Sorten entwickeln sich nach der Aussaat recht zügig und sind wüchsig. Sie werden je nach Spätfrostneigung der Region zwischen Ende März und Ende April gesäät.

Wintermohn entwickelt sich dagegen bei Frühjahrsaussaat arg träge und hält mit vielen Konkurrenten nicht gut Schritt. Er wird daher besser schon Anfang bis Mitte September direkt ins Freiland gesäät und überwintert dann mit einer Blattrosette.

Beide Formen des Schlafmohns sind Lichtkeimer und bevorzugen ein feines, ebenes Saatbett, in dem die Samen wenig Gefahr laufen, in dunklen Ritzen zu landen.



Gefüllte Blüten wie bei 'Red Pom Poms' sind Geschmacksache. Die Samenstände bleiben jedenfalls bei ihrer klaren Linie.

Sorten:
  • Album: weiße, etwas violett-stichige, Blüten mit großen dunkel-violetten Nagelflecken, bis 80 cm hoch (Sommermohn)
  • Cherry Glow: leuchtend rote Blüten mit schwarzer Basis und interessant kontrastierenden, weißen Staubgefäßen, ca. 80 cm hoch (Sommermohn)
  • Danish Flag: leuchtend rote, stark gefranste Blüten mit großem weißen Zentrum, bis 80 cm hoch (Sommermohn)
  • Hen and Chickens: karminrote Blüte, deformierte, aber interessante Samenstände mit einem Kranz aus kleinen Neben-Kapseln, bis 100 cm hoch
  • Hungarian Blue: kräftig violette, Blüten mit großen schwarz-violetten Nagelflecken, bis 90 cm hoch (Wintermohn ?)
  • Onyx: weiße Blüte mit rötlichen Malen am Grund, Ertragssorte mit hohem Samenansatz mit geringen Streuverlusten zur Samenreife, bis 100 cm hoch
  • Pink Fizz: pastell-rosa, tief gefranste Blüten mit großen weißen Nagelflecken, bis 90 cm hoch (Sommermohn)
  • Planète Rouge du Jura: alt rosa-violette Blüte mit etwas dunkleren, verwaschenen Malen am Grund, bis 80 cm hoch
  • Viola: kräftig rosa-violette Blüte mit dunkleren Malen am Grund, morphinarme Sorte für die Ernte als Backmittel, bis 150 cm hoch (Sommermohn)
  • Violett-Lila: kräftig violette Blüten mit schwarzer Basis und interessant kontrastierenden, weißen Staubgefäßen, ca. 75 cm hoch (Wintermohn ?)
  • Zeno Morphex: verwaschen rosa-violette Blüte, morphinarme Sorte für die Ernte als Backmittel, bis 100 cm hoch (Wintermohn)

  • gefüllte Sorten

  • Applegreen: voll gefüllte, grünlich-weiße Blüte, bis 75 cm hoch (Sommermohn)
  • Candy Floss: voll gefüllte, blass-violette Blüte, ca. 90 cm hoch (Sommermohn)
  • Berries & Cream: sehr große, voll gefüllte, burgunderrote Blüte mit intensiver weißer Sprenkelung, bis 75 cm hoch (Sommermohn)
  • Black Paeony: voll gefüllte, bräunlich schwarz-violette Blüte, ca. 90 cm hoch (Wintermohn ?)
  • Red Pom Poms: voll gefüllte, karminrote Blüte mit ganz zarten, weißlichen Sprenkeln an den Blattspitzen, bis 90 cm hoch (Sommermohn)
  • Seriously Scarlet: halb gefüllte, gekrauste, tief-rote Blüte mit rot-schwarzem Mittelstrich, relativ kleine Samenstände, ca. 50 cm hoch (Sommermohn)
  • Bilder















    'Red Pom Poms'