Mandevilla sanderi (Dipladenia sanderi) // Diplandenie

Familie Apocynaceae, Hundsgiftgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Mandevilla sanderi: Die Diplandenie stammt aus dem tropischen Süd-Osten Brasiliens und ist hier endemisch in der Region Rio de Janeiro.

Sie wächst an sonnigen bis halbschattigen Wald- oder Gehölzrändern. Die Standorte sind gut drainiert und mäßig trocken bis frisch.

 :

Stark rankende Diplandenie am Ladeneingang.

Beschreibung: Mandevilla sanderi ist ein immergrüner Kletterstrauch. Er bildet windende Langtiebe aus und kann an Rankhilfen bis zu drei Meter höhe erreichen.

Die steif-ledrigen, leicht sukkulenten Blätter sind dunkel-grün und glänzend. Es werden Wurzelknollen als Speicherorgane für Wasser und Näherstoffe gebildet.

Die großen, trichterförmigen, in der Wildform rosafarbenen Blüten erscheinen in den Tropen ganzjährig und in Mitteleuropa bei entsprechender Vorkultur von Ende Mai bis Mitte Oktober.

Die Art ist seit einigen Jahren Gegenstand intensiver züchtericher Bearbeitung. Die Blütenfarben decken mittlerweile mit Ausnahme von Blau und Violett das gesamte Farbspektrum ab. Dabei werden auch andere Mandevilla-Arten eingekreuzt.

 :

Kompakt aufrechte Form ohne Langtriebe.

Verwendungshinweise: Diplandenien erfreuen sich zunehender Beliebtheit als pflegeleichte Saisonpflanze auf den europäischen Balkonen und Terrassen. Gerne wird sie auch zur Dekoration von Straßencafées und Zugängen von Ladengeschäften eingesetzt.

Die Vorteile liegen auf der Hand: auffällige, reiche und endlose Blüte sowie einfache Pflege.

Mitunter sieht man sie mittlerweile sogar in Wechselflorrabatten oder als Sommergast in Prachtstaudenbeeten.

Nur Puristen bemängeln den recht plakativen Auftritt und die einsetzende Tendenz zur notorischen Verwendung.

Kultur: Mandevilla sanderi ist eine Tropenpflanze und wird nördlich der Alpen als sommerliche Einwegpflanze kultiviert. Wem die Wegwerfkultur unangenehm ist, der kann seine Exemplare bei 12-15 Grad und reduzierter Wassergabe an einem sehr hellen Standort auch überwintern. Vor dem Neuaustrieb nimmt man einen Rückschnitt um etwa die Hälfte vor. Die Blüten erscheinen an den dann reichlich entwickelten Neutrieben. Gegenüber der bei Kunstlicht und Wärme vorkultivierten Neuware geht gut ein Blütenmonat verloren.

Mandevilla sanderi ist anspruchslos und verzeiht viele Kulturfehler. Am Ungefährlichsten ist, beim Gießen etwas vergesslich zu sein. Dauerhafte Feuchte oder gar Staunässe sind der häufigste Grund für Ausfälle.

Bei einem ausreichend großen Topf kommen die Exemplare je nach Wuchskraft mit drei bis sechs Düngergaben über den Sommer.

Die Standorte sollten möglichst sonnig und warm gewählt werden. Günstig ist es, wenn dabei der Topf verschattet wird, damit er sich nicht unnötig erhitzt. In etwas verschatteten Lagen ist das Längenwachstum auf Kosten des Blütenreichtums ausgeprägter.

 :

Eine rankende Form in subtropischer Gesellschaft, der die Langtreibe regelmäßig eingekürzt werden.

Sorten (ohne Differenzierung von Hybridformen):

starkwüchsig rankende Sorten:
  • Agathe Scarlet: leuchtend rote Blüte
  • Agathe White: rein-weiße Blüte
  • Mandevilla x Rubiniana: rosa Blüte und wellig-gerippte Blattoberfläche

  • rankende Sorten:
  • Opale Citrine 2.0: leuchtend gelbe Blüte
  • Opale Fuchsia Flamme: rosa, angedeutet weißlich marmorierte Blüte
  • Opale Grenat: tief-rote, teilweise schwärzlich überlaufene Blüte
  • Quartz Pink 6 Yellow: kräftig rosa Blüte mit gelber Mitte
  • Summerstar White: rein-weiße Blüte
  • Sundaville Apricot: aprikot Blüte
  • Sundaville Cream Pink: pastellig rosa Blüte
  • Sundaville Red: kräftig rote Blüte
  • Topaze Vermillon: kräftig rote Blüte

  • kompakte Sorten ohne Langtriebe:
  • Jade Pink: kräftig rosa/pinke Blüte
  • Jade Rose: kräftig rote Blüte
  • Jade Scarlet: rosa Blüte
  • Jade Trio: rote, rosa und weiße Blüten
  • Jade White: rein weiße Blüte

  •  :

    Die modernern Formen ohne Langtriebe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, haben aber den eigentlichen Charakter der Art verloren.

    hochwüchsig aufrechte Sorten:
  • Mandevilla sanderi x Diamantina Tourmaline Rose Splash: rosa Blüte mit pinkem, sternenförmigem Zentrum
  • Opale Orange Coral: leuchtend orangene Blüte
  • Tourmaline Intense Fuchsia: kräftig rosa-rote Blüte
  • Tourmaline Pink: tief rosa Blüte mit leichter Aprikottönung und dunklerem, sternenförmigem Zentrum
  • Tourmaline Rose: zart-rosa Blüte
  • Bilder