Ribes nigrum var. domesticum // Schwarze Garten-Johannisbeere

Familie Grossulariaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Ribes nigrum var. domesticum

Beschreibung

Naturstandort

Die Wildform der Schwarzen Johannisbeere kommt in Mitteleuropa und dem westlichen Osteuropa in Auwäldern und Erlenbruchwäldern vor.

Die Kulturform ist durch Hybridisierung mit anderen Ribes-Arten entstanden.

Beschreibung

Die Schwarze Garten-Johannisbeere  ist sommergrün und wächst aufrecht bis 150 (200) cm hoch. Die violett-grüne Blüte im April/Mai ist unauffällig.

Der Fruchtansatz der schwarzen, herb-säuerliche Früchte ist reich. Sie enthalten nochmals mehr Vitamin C als die Früchte der Roten Johnnisbeere.

Die ganze Pflanze verströmt einen aromatischen, mitunter als unangenehm empfundenen Geruch.

Verwendungshinweise

Die Schwarze Garten-Johannisbeere ist ein traditioneller Obststrauch und als solcher eine gute Option für Bauern-, Kloster- und Hausgärten.

Die Früchte werden in der Regel nicht als Tafelobst verzehrt, sondern zu Likören, Säften und Marmeladen weiterverarbeitet.

Im Handel werden auch Stammbüsche angeboten, die bequemer zu beernten sind und einen "kultivierteren" Eindruck machen.

Kultur

Alle Sorten beworzugen frische, nahrhaft-humose, gute Gartenböden in sonnigen bis halbschattigen Lagen. In vollsonnigen Lagen tritt im Zuge der Erderwärmung zunehmend Sonnenbrand auf.

Trockenphasen beeinträchtigen Vitalität und Fruchtansatz. In der Regel steigert die Verwendung mindestens eines zweiten Exemplares zur Fremdbestäubung den Fruchtansatz.

Hochstämme sind oftmals auf Ribes aureum veredelt worden. Die Veredelungsstelle ist eine Solbruchstelle bei reichem Fruchtbehang. Langlebiger sind Hochstämme, die selbst aus einem Edelreis gezogen wurden.

Die besten Fruchtansätze liefern die Langtriebe des Vorjahres. Lassen die Erträge der Triebe nach zwei bis drei Jahren nach, werden sie an der Basis zurückgeschnitten.

Sorten:
  • Ben Tirran: Fruchtreife ab Mitte Juli, herb-süß-säuerlich, wüchsig
  • Black'N'Red Premiere: Fruchtreife ab Ende Juli, süßlich-aromatisch, Blattaustrieb grün, im Sommer v.a. an sonnigen Standorten dunkel-rot
  • Ceres: Fruchtreife ab Ende Juni, herb-säuerlich, schwachwüchsig
  • Hedda: Fruchtreife ab Ende Juli, herb-süß-säuerlich
  • Rosenthals Langtraubige: Fruchtreife ab Ende Juni, herb-süß-säuerlich, wüchsig, deutlich besserer Fruchtansatz bei Fremdbestäubung
  • Silvergieters Schwarze: Fruchtreife ab Ende Juni, herb-süß-säuerlich, wüchsig, deutlich besserer Fruchtansatz bei Fremdbestäubung
  • Tenah: Fruchtreife ab Mitte Juli, herb-süß-säuerlich, großfrüchtig, wüchsig
  • Titania: Fruchtreife ab Mitte Juli, herb-säuerlich, großfrüchtig, wüchsig
  • Bilder