Stokesia laevis // Kornblumen-Aster

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Stokesia laevis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Stokesia laevis

Die Kornblumen-Aster kommt im Südosten der USA in Wiesen, Wald- und Gebüschrändern sowie von Kiefern dominierten Savannen vor.

Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig. Bevorzugt werden entkalkte, humos-nahrhafte Sandböden oder leichte Lehmböden.

Die Wasserversorgung ist bevorzugt dauerhaft frisch.



Stokesia laevis in ansehnlicher Kombination mit Silber-Immortelle

Beschreibung

Die Kornblumen-Aster ist eine sommergrüne, in milden Lagen/Wintern auch mit einer wintergrünen Rosette überdauernde, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 40 cm.

Mit der Zeit entwickeln sich die Horste deutlich in die Breite und entwickeln unter optimalen Bedingungen einen dicht-buschigen Habitus.

Die zart blau-violetten, fransigen Blütenköpfe erscheinen im August. Wenn die Blüten vor dem Samenansatz entfernt werden, verlängert sich der Flor bis Ende September.



Im lichten Halbschatten funktioniert die Kornblumen-Aster noch, bleibt aber lockerer im Wuchs.

Verwendungshinweise

Stokesia laevis ist eine ansprechende, eher selten verwendete Art, die gut im Vordergrund von Staudenpflanzungen verwendet werden kann. Der etwas romantische Duktus passt sehr gut in ländliche Gärten.

Interessante Partner sind u.a. die Amerikanische Bergminze mit ihren weiß bemehlten Hochblättern, Wilde Bergamotte, Silber-Immortelle und natürlich halbhohe, sommerblühende Gräser wie das Garten-Reitgras 'Overdam' mit seinem dezent weiß-gestreiftem Blattwerk.

Der kompakte, dichte Wuchs mit dem lang anhaltenden Flor macht auch in Pflanzgefäßen eine gute Figur. Die Überwinterung muss dann allerdings sehr geschützt erfolgen, so dass der Wurzelballen nicht durchfriert.



Wer Zeit und Muße hat, entfernt Abblühendes und erntet eine deutlich verlängerte Blütezeit.

Kultur

Sie bevorzugt sonnige, nahrhafte und frische Standorte, die nur mit intensiver gärtnerischer Betreuung von konkurrenzkräftigen (Wild-)Stauden frei gehalten werden können.

Etablierte Exemplare überstehen auf nicht zu leichten Böden Trockenphasen recht zuverlässig. Generell sollten in Mitteleuropa nur gut drainierende Standorte verwendet werden, da winterliche Bodenfeuchte in Verbindung mit Frostwechseln das Wurzelwerk rasch an seine Grenze bringt und Totalverluste drohen.

Hilfreich sind auch ganzjährig wärmebegünstigte und vor kalten Winterwinden geschützte Standorte für die Vitalität. In Angesicht der subtropischen Herkunft ist Stokesia laevis aber erstaunlich winterrobust.



Die Samen liegen zur Reife offen wie in einer Schüssel und werden von Windbewegungen herausgeschleudert.

Die Vermehrung ist leicht über die keimfreudigen Samen möglich. Man kann reife Samen noch im Sommer wieder aussähen und erhält dann bis zum Herbst hinreichend kräftige Jungpflanzen für die Auspflanzung. Das winterliche Ausfallrisiko ist aber erhöht. Alternativ kann man Samen im Kühlschrank überwintern und im Spätwinter bei 10-15 Grad aussähen und dann im Frühling verpflanzen.

Bei ausreichend offenen Bodenstellen neigt die Kornblumen-Aster aber auch zur Selbstversamung.

Sorten:
  • Blue Moon: 25 bis 30 cm hoch, himmel-blaue Blüten
  • Mels Blue: 30-40 cm hoch, hell violett-blaue Blüten
  • Purple Parasols: bis 50 cm hoch, kräftiges, reines Violett der Blüten
  • Träumerei: 30 cm hoch, weiße Blüte mit leichtem Rosa

Bilder