Nigella damascena // Jungfer im Grünen, Damaszener Schwarzkümmel

Familie Ranuunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Nigella damascena
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Nigella damascena: Die Jungfer im Grünen ist im gesamten Mittelmeerraum heimisch. Sie wird allerdings schon seit der Antike kultiviert, so dass die ursprüngliche Herkunft nicht mehr sicher nachvollzogen werden kann. Favorisiert wird der nahöstliche Mittelmeerraum.

Als beliebte Kulturpflanze ist sie vielerorts in die Naturräume entwichen und profitiert von der allgemeinen Klimaerwärmung. Es gibt neophytische Populationen in Nordamerika, Mitteleuropa und Zentralasien.

 :

Nigella damascena stilgerecht im ländlichen Garten

In Deutschland beginnt Nigella damascena sich in den mitteldeutschen Wärmeregionen in kurzlebigen Ruderalfluren neophytisch einzubürgern. In der Schweiz ist der Vorgang schon fortgeschrittener und es bestehen etablierte Populationen am Fuße des Jura, weiten Teilen des Mittellandes und sogar in den größeren Alpentälern.

Nigella damascena besiedelt auch im natürlichen Verbreitungsgebiet kurzlebige Ruderalfluren auf Ackerbrachen oder an Wegrändern sowie die Begleitfluren von Kalk-Äckern.

Die Standorte sind sonnig und wärmebegünstigt. Bei den Böden handelt es sich meist um relativ feinerdereiche Mineralböden mit geringen Humusanteilen. Die Stickstoffversorgung ist dennoch mäßig bis gut.

In den Sommermonaten bestimmt Trockenstress die Lebensräume. Im Frühling sind die Standorte mehr oder weniger noch frisch.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (7)  Kontinentalität (5)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (6)

Beschreibung: Der Damaszener Schwarzkümmel ist eine buschig-horstige Einjährige. Er erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 40 cm.

Im Juni und Juli, bei später Keimung entsprechend auch später bis Agust/September, erscheinen die ungewöhnlich komplexen, blass hell- bis mittelblauen Blüten. Sie sind in fein gefiederte, fischgrätartige Hochblätter eingebettet, was vermutlich zur Trivialbezeichnung "Jungfer im Grünen" inspiriert hat.

Auch die Laubblätter sind sehr fein fiederteilig und liegen wie ein Blattschleier unter den zahlreichen Blüten.

Die Samenstände entwickeln sich zu blasigen Hohlgefäßen, die in der Blumenbinderei für Trockensträuße verwendet werden. Auch im Beet sind sie noch lange Zeit attraktiv.

Die Samen sind reich an aromatischen Ölen, die heute noch in der Parfüm- und Kosmetikindustrie verwendet werden. Früher wurden sie auch als Gewürz für Speisen genutzt, was aufgrund des relativ hohen Anteils an Alkaloiden aber kaum noch praktiziert wird.

Verwendungshinweise: Nigella damascena ist eine historische, schon in der Renaissance beliebte Gartenpflanze. Zwischenzeitlich ist sie etwas in Vergessenheit geraten und auch heute gilt sie vielfach noch als etwas altbacken.

Das mag auch so sein, in ländlichen und bäuerlichen Rabatten oder als historisches Gewürz im Kräutergarten ist das aber kein Manko sondern Teil der Aufgabenstellung. Hier sorgt die Jungfer im Grünen einen sehr passenden nostalgischen, romantischen Flair. Schöne Partner sind z.B. Ackerbegleitkräuter wie Klatschmohn, Kornrade, Kornblume oder Acker-Hundskamille.

Pflanzgefäße bieten sich ebenfalls an, kann man hier doch den interessanten Aufbau der Blüten besser erkennen. Durch die zierenden Samenstände ist die Art im Grunde den ganzen Sommer über hinreichend attraktiv für diese exponierte Einsatzweise.

.  :

Das Blattwerk liegt wie ein Schleier unter den Blüten.

Kultur: Als Einjährige benötigt Nigella damascena mehr Aufmerksamkeit als ausdauernde Stauden. Dazu gehört vordringlich, dass ihr jährlich ein passenden Keimbett geschaffen werden muss. Wo ausreichend vegetationsfreie Bodenstellen im Herbst/Frühling hergestellt werden, versamt sie sich auch zuverlässig selbst.

Die Standorte sollten möglichst sonnig und warm sein. Leichte Lehmböden sind ideal geeignet, aber auch feinerdereiche Schottersubstrate funktionieren gut. Gelegentlicher Trockenstress ist unproblematisch.

 :

Die Blüten haben eine faszinierende Struktur.

Bilder