Idesia polycarpa // Orangenkirsche

Familie Salicaceae, Weidengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Idesia polycarpa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Idesia polycarpa: Die Orangenkirsche kommt in Bergregionen von Zentral- und West-China bis Taiwan, Korea und Japan in Höhenlagen von 400 m bis etwa 3.000 m üNN vor.

Die Orangenkirsche wächst bevorzugt auf südorientierten, nur locker mit Gehölzen bestandenen Felshängen und an sonnig-warmen Waldrändern. Die skelettreichen Substrate drainieren gut und fallen während der Sommermonate immer mal wieder kurzzeitig trocken.

Die Substrate sind alkalisch bis schwach sauer und mäßig nahrhaft bis nahrhaft.



Idesia polycarpa bietet eine schöne Laubstruktur und hervorragenden Fruchtschmuck.

Beschreibung

Die Orangenkirsche ist ein bis 8 -15 m hoher Kleinbaum mit ausladender Krone. Die Äste gehen in ungewöhnlichen Quirlen vom Stamm ab und erzeugen einen mal mehr, mal weniger ausgeprägten etagenartigen Habitus. V.a. in der Jugend wirken die Bäume locker-sparrig. Die Rinde des Stammes und der älteren Äste ist hellgrau.

Das Laub ist mit einer Länge von bis zu 20 cm groß. Die herzförmigen Blätter sind oberseits grün und unterseits weißlich-bläulich-grün. Im Herbst verfärben sie sich in dezent zierenden Gelbtönen.

Die grünlich-gelben, duftenden Blüten erscheinen im Mai/Juni in hängenden, großen, aber eher unauffälligen Rispen. Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtlich.

Weibliche Bäume entwickeln an diesen Rispen zahlreiche rote, an Kirschen erinnernde Beeren, die vom Spätsommer bis weit in den Winter hinein zierend bleiben. Die Früchte sind essbar.

Verwendungshinweise

Idesia polycarpa wird sehr selten gärtnerisch in Mitteleuropa verwendet. Das Erscheinungsbild ist zurückhaltend exotisch, während der Fruchtphase der weiblichen Bäume v.a. nach dem Laubfall sogar sehr auffällig. Die Winterstruktur ist auch aufgrund der dann gut erkennbaren, exzentrischen Anordnung der Ast-Etagen ausgesprochen interessant. An jungen Bäumen wirken die Blätter mitunter überproportioniert.

Für exotische Gestaltungsansätze kann die Art entsprechend gute Effekte erzielen.

Gut denkbar ist auch eine Verwendung auf kleinen Stadtplätzen oder in größeren Innenhöfen. Hier kommt ihr die höhere Wärmemenge vitalisierend zugute.

Kultur

Die Orangenkirsche ist im atlantischen und subkontinentalen Mitteleuropa ausreichend winterhart. In Gebirgslagen und kontinentalen Regionen sollten nur windgeschützte Standorte gewählt werden, um die Wirkung von Tiefstfrösten zu mildern.

Idesia polycarpa bevorzugt sonnige, wärmebegünsitgte Lagen. Etablierte Exemplare kommen auch auf leichteren Böden ohne zusätzliche Bewässerung über die mitteleuropäischen Sommer.

Bilder