Cyperus longus // Langes Zyperngras

Familie Cyperaceae, Sauergräser
Pflanzen pro qm 4.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Cyperus longus

Das Lange Zyperngras ist vom südlichen Mitteleuropa über Klein-Asien und den Kaukasus bis in das süd-westliche Asien heimisch. Auf dem afrikanischen Kontinent ist es ebenfalls weit verbreitet, allerdings mit einigen größeren Verbreitungslücken .

In Deutschland hat die ausgesprochen wärmeliebende Art nur ein natürliches Vorkommen am Bodensee. Die übrigen Einzelstandorte in der Oberrheinebene, der Westfälischen Bucht und der sächsischen Lössbörde sind anthropogen begründet.

Cyperus longus ist eine Kennart der Großseggenriede und der Nasswiesen auf zeitweise überfluteten, nassen, mäßig stickstoffreichen, sauren bis alkalische Böden in warmen, vollsonigen Expositionen.

In einem mediterranen Innenhof ist das Lange Zyperngras am Teichufer ideal besetzt.

Beschreibung
Cyperus longus ist ein sommergrünes, locker- bis dicht-rasiges Gras. Es erreicht bis zu 100 cm Wuchshöhe.

Die schmalen Blätter stehen dicht gedrängt am Ende eines langen Stängels. Der Grundaufbau ist damit identisch mit dem aus der Zimmerkultur bekannten Zyperngras (Cyperus alternifolius). Die Blätter des Langen Zyperngras sind aber - wie der Name schon andeutet - so lang und auffällig bogig überhängend, dass die Ähnlichkeit auf den ersten Blick nicht auffällt.

Die bräunlichen Blüten im Juli bis September sind unbedeutend. Dafür färbt sich das Laub im Herbst ansehnlich in gelblichen bis rötlichen Brauntönen.

Verwendungshinweise
Das Lange Zyperngras ist ein elegantes Sumpfgras mit leicht exotischen Habitus. Es ist eine gute Option für Sumpfbeete und Gewäserränder aller Art.

Kombinationen mit anderen, wärmebedürftigen Exoten wie dem Hechtkraut (Pontederia cordata), aber auch heimischen Sumpfblüten wie dem Blut-Weiderich (Lythrum salicaria ) oder dem Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) sind immer überzeugend.

Es kann auch in größeren Pflanzgefäßen gut zur Geltung kommen, ein Durchfrieren des Wurzelballens muss hier allerdings verhindert werden können.

In sehr gepflegten Anlagen kann man die Bestände regelmäßig, d.h. etwa zwei oder dreimal im Jahr ausdünnen, so dass der ungewöhnliche Aufbau des Langen Zyperngrases besser erkennbar wird.

Kultur
An zusagenden, d.h. v.a. dauerfeuchten bis flach überstauten Standorten in warmen, sonnigen Lagen ist die Art expansiv und bildet rasch flächige Bestände, die nur andere, kräftige Sumpfstauden dulden.

In kleineren Anlagen können Rhizomsperren Abhilfe schaffen, wobei auch Monokulturen von Cyperus longus eine reizvolle Atmosphäre verbreiten.

Die Art ist etwas frostempfindlich und sollte in windgeschützte, wärmebegünstigte Lagen gesetzt werden. Bei Frühjahrspflanzung sinkt das Ausfallrisiko im ersten Winter.

Wasser gehört zwingend dazu, und sei es nur eine Wasserschale.

Bilder