Chrysanthemum arcticum (Arctanthemum arcticum) // Grönlandmargarite

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Chrysanthemum arcticum (Arctanthemum arcticum)

Die Grönlandmargarite ist auf der Nordhalbkugel in den borealen bis artischen Klimaten nahezu circumpolar verbreitet. Sie fehlt allerdings in Skandinavien und interessanterweise wohl auch auf Gönland.

Ein sehr schöner Bestand der Grönlandmargarite in einer eher trockenen Felsanlage u.a. zusammen mit dem Igelpolster Acantholimon ulicinum.

Chrysanthemum arcticum besiedelt Tundren, flachgründige Felsrasen und felsige Steilhänge. Die Habitate sind klimatisch bedingt aufgrund der zu kurzen Vegetationsperiode frei von höheren Gehölzen. Während des langen Winters liegt zuverlässsig eine dichte Schneedecke.

In Tundren sind v.a. Flechten, Moose, niedrige Heidekrautgewächse und Seggen stetige Begleiter. In Felsspalten-Habitaten gesellen sich auch Süßgräser, vereinzelt Farne und andere niedrige Stauden hinzu.

Niedrige Temperaturen im Verbund mit regelmäßigen Niederschlägen und/oder sommerlich durchgehende Sickerwasserströme von Schmelzwassern sorgen vielfach für eine gleichmäßig frische Wasserversorgung. Standorte auf flachgründigen Felsköpfen können aber auch regelmäßig trocken fallen. Das steife, mitunter auch leicht sukkulente Laub machen auch das erträglich.

Die Art ist in erster Linie auf basenarmen Silikat- und anderen Urgesteinen anzutreffen. Die humusarmen Rohböden sind stickstoffarm.

Beschreibung
Chrysanthemum arcticum ist eine meist wintergrüne, durch kürzere Ausläufer mit der Zeit bodendeckende Staude. Sie wächst gedrungen mit einem dichten, rein-grünem Blattwerk, das kaum 10 cm Höhe erreicht.

Die klassischen Margaritenblüten mit den schneeweißen Zungenblüten und dottergelben Röhrenblüten erheben sich 20-30 cm über den Boden. Die Blütezeit reicht ausdauernd von Ende September bis Ende Oktober. Im Verblühen nehmen die Zungenblüten einen zart-rosa Farbton an.

Verwendungshinweise
Chrysanthemum arcticum ist in gut betreuten Felsanlagen oder als ausdauernd blühender Herbstaspekt im Vordergrund von Rabatten gut einsetzbar.

Am Schönsten kommt die Art zur Geltung, wenn sie größere Felsen umwachsen kann. Überhaupt ist die bodendeckende Qualität nicht zu unterschätzen. Die niedrigen Blattteppiche sind sehr gut zur Kombination mit kräftigen Zwiebelgeophyten wie Großblumigen Krokussen, zarten Engelstränen-Narzisse oder allen Traubenhyazinthen geeignet. Herbstkrokusse wie die robuste Crocus speciosus bilden sogar eine reizende Blühgemeinschaft.

Im Versandhandel ist die Art mit etwas Engagement als Topfware zu beziehen.

'Roseum' zeigt über die ganze Blütenphase einen leichten rosa Schimmer. Der etwas höhere Wuchs und das eher fiederschnittige Laub deuten auf hybriden Ursprungs hin.

Kultur/Pflege von Chrysanthemum arcticum

Für einen Vertreter der vorwiegend arktischen Klimazone ist die Grönlandmargarite im mitteleuropäischen Flachland mit seinen warmen Sommern erstaunlich zuverlässig zu kultivieren.

Ideal sind sonnige, dauerhaft frische bis mäßig trockene Standorte auf stickstoffarmen Böden. An die Bodenart werden keine nennenswerten Anforderungen gestellt, soweit sie nicht zu basen-/kalkreich sind.

Die niedrige Art ist unter den erforderlichen Parametern in Mitteleuropa natürlich nicht lange konkurrenzfähig. Hochwüchsige Wildkräuter müssen zuverlässig beseitigt werden, andernfalls wird die Grönlandmargarite rasch ausgedunkelt.

Die Vermehrung ist vegetativ über Teilung und Abtrennung von Ausläufern effektiv und leicht möglich. Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.

Dieses Exemplar blüht zart-rosa auf, zeigt aber die typische Blattform.

Sorten:
  • Roseum: vermutlich hybridisierte Form mit blass-rosa Blüten, in Blüte 40-50 cm hoch
  • Schwefelglanz: hybridisierte Form mit zart blass-gelben Blüten, in Blüte 40-50 cm hoch
  • Stella: hybridisierte Form mit rein-weißen Blüten, in Blüte 40-50 cm hoch
  • Bilder