Alstroemeria aurea // Goldene Inkalilie
|
Familie |
Alstroemeriaceae, Inkaliliengewächse
|
Pflanzen pro qm |
10.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Alstroemeria aurea
Die Goldene Inkalilie stammt aus den Bergregionen des subtropischen Chiles und des äußersten Westens Argentiniens. Im Süd-Osten Australiens und in Neuseeland hat sich die Goldene Inkalilie neophytisch eingebürgert.
Im natürlichen Verbreitungsgebeit steigt sie bis in über 1.500 m Höhe und teilweise sogar bis an die Baumgrenze auf. In den Wintermonaten fallen die Temperaturen hier dauerhaft in den frostigen Bereich, allerdings zuverlässig mit einer schützenden Schneedecke.
Die gelbe Wildform wird seltener verwendet als die kompaktere, orange blühende 'Orange King'.
Die Niederschlagsraten sind ganzjährig hoch, meist verbunden mit sehr hohen Winterniederschlägen. Die gut drainierenden Mineralböden und tiefgründigen Lavagesteinsböden, überwiegend zudem in Hanglagen gelegen, fallen selten und meist nur kurzzeitig trocken, entwickeln aber auch keine stauende Feuchtigkeit während der Wintermonate. Die mehr oder weniger nahrhaften Substrate sind eher basenarm und reagieren säuerlich.
Natürliche Wuchsorte sind lichte bis sonnige Ränder oder Lichtungen von immergrünen Arakarienwäldern oder überwiegend laubwerfenden Scheinbuchenwäldern. Sekundär tritt sie im natürlichen Verbreitungsgebiet aber auch an Straßenböschungen auf.
Gleichzeitig blühende und fruchtende 'Orange King'.
Beschreibung
Die Goldene Inkalilie ist eine sommergrüne, locker und breit-horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 80 und 120 cm. Durch langgestreckte, nährstoff- und wasserspeichernde Rhizomknollen driften die Pflanzen unter günstigen Bedingungen mit der Zeit sichtbar in die Breite.
Die Hauptblüte reicht über drei Wochen von Ende Juni bis Mitte/Ende Juli. 5-7 Wochen nach Rückschnitt erfolgt bei Düngung und Wässerung meist zuverlässig ein ansehnlicher Zweitflor im September. Die lilienartigen Blüten sind gelb bis gelb-orange.
Im Handel finden sich eine Reihe weiterer Farbschläge, überwiegend handelt es sich hierbei jedoch um nicht näher spezifizierte Hybridformen.
Inkalilien verlieren in schattigeren Lagen unschön an Standfestigkeit
Verwendungshinweise
Alstroemeria aurea ist in Mitteleuropa in den meisten Gegenden nicht zuverlässig winterfest. Eine Freilandüberwinterung sollte nur im Weinbauklima oder nur mit einem zusätzlichen Winterschutz aus Laub oder Mulch erfolgen. Insofern kommt die Goldene Inkalilie nur für intensiv betreute Anlagen in Frage.
Traditionell findet sie sich in Rabatten wieder und ist hier auch gut verortet. Ihre Blüten sind sehr plakativ, passen aber gut in ländliche und bäuerliche Gärten.
Da die Laubstruktur und der straff aufrechte Habitus der Inkalilien schon vor der Blüte zumindest nicht unansehnlich sind, kommt auch eine Kultur in größeren Pflanzgefäßen in Betracht. Ihre Willigkeit zur Zweitblüte im Spätsommer unterstützt diese Überlegung.
In etwas naturhaft angehauchten Situationen z.B. mit mittelhohen, sommerblühenden Ziergräsern sieht man sie selten, wobei sich hier eigentlich eine ganz angenehme Spannung aufbaut.
'Orange King' in ungewöhnlicher, naturhafter Verwendung
Kultur
Wie schon angedeutet braucht Alstroemeria aurea eine aufmerksamere Betreung, um dauerhaft Freude bereiten zu können.
Warme, sonnige Standorte mit gleichmäßiger Wasser- und Stickstoffversorgung sind zu empfehlen. Am Naturstandort steht sie zwar auch oft etwas verschattet, in Mitteleuropa leidet darunter jedoch die Standfestigkeit. Kürzere Trockenphasen sind dabei weniger problematisch als dauerhafte Feuchte. Die humosen, skelettreichen Mineralböden sollten eher kalkarm sein.
Im Winter empfiehlt sich in den rauheren Regionen, die Rhizomknollen ähnlich wie Dahlien zu behandeln und kühl-luftig in dunklen, frostfreien Räumen zu überwintern. Wo regelmäßig mit kräftigen Barfrösten zu rechnen ist, sollte mit einer Laubabdeckung gearbeitet werden. Kübel sind grundsätzlich weitgehend frostfrei zu halten.
Auf eine sehr gute Drainage ist besonders zu achten, da winterliche Nässe schädlicher ist, als einige Tage tiefer Frost.
Sorten:
Orange King: kompakt-aufrechte Form mit ca. 70-90 cm Wuchshöhe, gelb-orangene Blüte (Handelsstandard)