Allium porrum // Porree

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Allium porrum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Allium porrum

Die Urform des Porree stammt aus dem Iran. Er besiedelt hier in den Bergregionen insbesondere (voll-)sonnige Wiesen im Umfeld von Viehlagerstätten mit hohen Nährstoffeinträgen.

Die feinerdereichen, eher humusarmen Gebirgsböden sind im Winter und Frühling frisch. Während der niederschlagsarmen Sommer trocknen sie mehr oder weniger stark ab. Die Bodenreaktion ist alkalisch bis schwach sauer.

Im Gegensatz zum nahe verwandten Allium commutatum (s. Hoher Zierlauch 'Sumer Drummer') ist die Standfestigkeit des Porree unbefriedigend.

Als uralte Kulturpflanze finden sich verwilderte Kulturformen in Süd-, Zentral und West-Europa, im westlichen Russland, der Türkei und auf dem Indischen Subkontinent. In Deutschland ist Allium porrum unbeständig im Umfeld von Siedlungen insbesondere in den Wärmeregionen zu finden.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (4)  Reaktion (5)  Stickstoff (8)

Erntereifer Bestand.

Beschreibung
Allium porrum ist eine sommergrüne, horstige Staude. Eine Knolle wird nur angedeutet ausgebildet. Im Frühsommer entwickelt sich ein bis zu 120 cm hoher, blau-grün beblätterter Blütenstengel. Er trägt eine 8-10 cm großen, runden Blütenstand. Die zahlreichen Einzelblüten sind meist blass fleischfarben bis stumpf-weiß.

Der Porree ist ein stark aromatisches Blattgemüse, das angebraten oder gedünstet verzehrt wird.

Verwendungshinweise
Der Zierwert von Allium porrum ist überschaubar. Die Blütenfarben sind ohne Leuchtkraft und Fernwirkung, die Blattmasse ist überflüssig und die Standfestigkeit unbefriedigend. Es finden sich zahllose ästhetisch ansprechendere Alternativen unter den Zierlauchen.

Insofern bleibt letztlich nur die Verwendung im ernsthaft zu Nutzzwecken angelegten Gemüsegarten. Hier sind die Blütenbälle von gewissem strukturellen Reiz, auch wenn man eigentlich natürlich vor der Blüte erntet.

Porree ist nur als Saatgut zu beziehen.

Porree zeigt oft weißliche Blütenstände

Kultur/Pflege von Allium porrum

Allium porrum ist in sonnig-warmen Lagen auf nahrhaften Böden robust und zuverlässig. Die Winterhärte ist gut, wo öfter kräftige Kahlfrostphasen auftreten, sollte man geschützte Lagen wählen.

Kultursorten erbringen auf frischen, sehr narhhaften Gartenböden ohne Trockenstress die höchsten Erträge.

Die Aussaat erfolgt ab Mitte April direkt ins Freiland. Ab Anfang März vorkultivierte Saat wird etwa 3-4 Wochen früher erntereif. Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad. Bei Vorkultur ab März muss nach der Keimung kühler weiterkultiviert werden. Die Pflanzung ins Freiland erfolgt ab Anfang Mai.

Um einen längeren, chlorophyllfreien und geschmacklich milden Schaft zu erhalten, wird Porree angehäufelt.

Samenstände des Porree

Sorten:
  • Blaugrüner Herbst: Herbst-Porree, erntefähig ab Mitte August
  • Blaugrüner Winter: Winter-Porree, erntefähig ab Mitte September
  • Elephant: Sommer-Porree, erntefähig ab Mitte September
  • Hilari: Herbst-Porree, erntefähig ab Mitte August
  • Bilder