Allium hymenorhizum // Hautwurzeliger Lauch
|
Familie |
Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
|
Pflanzen pro qm |
100.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Allium hymenorrhizum
Der Hautwurzelige Lauch kommt in den Bergregionen von Klein-Asien, des Nahen Ostens bis in die Mongolei vor. Er besiedelt (voll-)sonnige Triften und rasige bis schottrige Berghänge.
Die Böden sind relativ arm bis mäßig stickstoffreich und gut basenversorgt.
Bis in den Frühsommer ist die Wasserversorgung dauerhaft frisch, in den niederschlagsarmen Sommermonaten trocknen die gut drainierenden Standorte häufiger ab.
Im Winterhalbjahr fällt der Großteil des Jahresniederschlags. In den Hochlagen sind ergiebige Schneefälle und längere Tieffrostphasen keine Seltenheit.
Prächtiger Horst des Huatwurzeligen Lauchs am Rande eines Alpinariums.
Beschreibung
Allium hymenorhizum ist ein sommergrüner Zwiebelgeophyt, der mit der Zeit fast rasige Bestände aufbauen kann. Die Ausbreitung erfolgt dabei v.a. durch Rhizome, während die eigentlichen Zwiebeln zurückgebildet sind.
Die kugelförmigen, violett-rosa Blütenstände erscheinen im Laufe des Augusts und gehören damit zu den spätesten Lauchblüten. Sie erreichen in Blüte Wuchshöhen von etwa 30-40 cm.
Das v.a. im Austrieb hell-grüne Laub bleibt bis in den Spätsommer vergleichsweise ansehnlich. Es riecht beim Zerreiben aromatisch und kann wie Schnittlauch verwendet werden.
Hautwurzeliger Lauch am Wegesrand mit Steppen-Wolfsmilch
Verwendungshinweise
Allium hymenorhizum ist nur sehr selten im Handel erhältlich. Er ist absolut ansprechend, es gibt allerdings einige recht ähnliche sommerblühende, wintergrüne Lauche. Die Mühen des Bezuges lohnen sich daher vornehmlich für Sammler.
Ähnlich ist z.B. der deutlich zierlichere Berg-Lauch (Allium lusitanicum), der handelsüblicher ist. Noch später blüht der etwas höhere, zumindest als Saatgut zuverlässig zu beziehende Wohlriechende Lauch (Allium suaveolens). Auch der Kantige Lauch (Allium angulosum) gehört in diese Reihe.
Außerdem leidet die Verwendungswürdigkeit nicht wie die üblichen Zierlauche an einer problematischen, weil unansehnlich im Sommer dahinsiechenden Laubentwicklung.
Hervorzuheben ist die angenehme Neigung, größere, blühwillige Gruppen aufzubauen, die rasch einen naturhaften Eindruck vermitteln.
Wer Gelegenheit hat, die Art zu beziehen, sollte diese nutzen. Schöne Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich v.a. in Verbindung mit Felsen und horstigen, nicht zu hohen Gräsern. Die wenig leuchtkräftigen Blüten sind nur in größeren Gruppen gut wahrnehmbar.
Interessante Idee: Allium hymenorrhizum in einer Blockschüttung.
Kultur
Allium hymenorhizum ist relativ anspruchslos. Die Blühwilligkeit lässt ohne jährliche Düngung -idealerweise im Spätwinter - mit der Zeit spürbar nach.
Die Standorte sollten gut drainieren, insbesondere winterliche Feuchtigkeit mindert die Winterhärte.
Die Art bevorzugt einen ganzjährig ausgeglichen-frischen Wasserhaushalt, hochsommerliche Trockenphasen werden in Mitteleuropa aber ohne Bewässerung überstanden.
Das Blattwerk sieht ausgesprochen appetitlich aus.