Acantholimon acerosum // Steifes Igelpolster

Familie Plumbaginaceae, Bleiwurzgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Acantholimon acerosum

Das Steife Igelpolster  ist in den Gebirgsregionen der gesamten Türkei,  in Teilen Afghanistans, Syriens und des Nord-Iraks verbreitet. Die Art wächst hier in Höhenlagen zwischen 800 und gut 2.000 m üNN. 

Als typischer Vertreter der Dornenpolster-Fluren findet man Acantholimon acerosum in vollsonnigen Schotterhängen, in trockenen Wacholder-Schaftriften und an flachgründigen Felswänden.

Die Substrate sind basenreich, sehr stickstoffarm und trocken.

 :

Schöner Bestand des Steifen Igelpolsters auf einem Schotterhügel

Beschreibung
Das Steife Igelpolster ist eine immergrüne Polsterstaude/Halbstrauch. Es ist ausgesprochen trägwüchsig und bildet im Laufe der Jahrzehnte bis zu 30 cm hohe und doppelt so breite Polster aus.

Die Polster setzen sich aus steifblättrigen Rosetten zusammen. Das Laub ist durch Kalkausscheidungen deutlich graustichig.

Die aufrechten, rosa-blütigen Blütenstände erscheinen im Juni und erheben sich etwa 10 cm über die Laubpolster.



Die Blütenstände lohnen auch einen detaillierten Blick.

Verwendungshinweise
Acantholimon acerosum ist aufgrund der trägen Entwicklung und der durchaus anspruchsvollen Kulturbedürfnisse (s.u.) leider nur mit sehr großen Mühen käuflich zu erwerben.

Mit der Art können aber unwahrscheinlich anrührende Pflanzenformationen erschaffen werden, allerdings muss man hierfür fast 10 Jahre Entwicklungszeit einplanen. Eine Verwendung kommt daher nur in sehr ambitionierten Gärten in Frage.



Jedes dieser alten Polster hat eine ganz eigene Individualität entwickelt.

Sehr schön kommt der bizarre und doch anmutig-kontemplative Duktus der Art zur Geltung, wenn sie in größeren Felssteppen und Alpinarien im individuenreichen Verbund stehen darf. Passende Pflanzpartner sind z.B. die Felsen-Moltkie (Moltkia petraea), Dornige Wolfsmilch (Euphorbia spinosa) oder die silbrigen Büschel des bekannteren Currykrauts (Helichrysum italicum).

In mediterran angehauchten Gärten wirkt dieses Igelpolster auch in flachen Pflanzgefäßen, auf Tuffsteinen oder Trockenmauerkronen sehr ansprechend.



Die Samenstände kann man als eher störend empfinden, weil sie die Laubstruktur überlagern. Wenn das Sonnenlicht seitlich einfällt, ergeben sich aber auch entzückende Lichteffekte.


Kultur
Acantholimon acerosum benötigt zwingend vollsonnige, ausgesprochen gut drainierende Standorte. Sommerliche Trockenphasen sind hilfreich, um den Pflegeaufwand ein wenig zu mindern. Dennoch wird die Art ohne intensive Betreuung rasch von wüchsigeren Konkurrent durch Verschattung verdrängt.

Tödlich verläuft winterliche Nässe. Unschöne Blattschäden verursacht Wintersonne in Verbindung mit gefrorenem Boden. Es empfehlen sich daher windgeschützte, wärmebegünstigte Standorte.

Bilder