Allium Gladiator // Riesenlauch
|
Familie |
Amaryllidaceae
|
Pflanzen pro qm |
10.00
|
Beschreibung
Naturstandort
Es handelt sich um eine Hybride unter Beteiligung von Allium giganteum, die beide aus den zentralasiatischen Bergsteppen stammen.
Die (voll-sonnigen) Naturstandorte sind im Frühjahr frisch und sommertrocken.
Die Elternarten sind oft an Viehlagern anzutreffen mit entsprechend hohem Stickstoffgehalt der Substrate.
Beschreibung
Allium Gladiator ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt mit bis zu 12 cm großen, rosa-violetten, kugelförmigen Blütenständen ab Ende Mai/Anfang Juni auf bis zu 150 cm hohen Blütenstielen.
Die einzelnen Zwiebeln sind nicht besonders langlebig, durch recht zahlreiche Tochterziebeln weiten sich die Bestände an zusganden Standorten dennoch willig aus.
Verwendungshinweise
Die hohen Zierlauche gehören trotz ihrer mittlerweile häufigen Verwendung zu den eindrucksvollsten Erscheinungen im Frühsommer.
Mit Ihnen lassen sich dennoch weiterhin imposante Effekte v.a. in klassischen Staudenanlagen erzielen.
Etwas unkonventioneller ist die Verbindung mit horstigen, spät austreibenden Gräsern. Hier fällt auch kaum ins Gewicht, dass das Laub noch vor der Blüte sehr unansehnlich wird.
Gegen eine Verwendung in steppenartigen Situationen spricht der hohe Stickstoffbedarf, der bei typischen Steppenpflanzen zu unnatürlich mastigem Wuchs führen würde.
Eine Verwendung in Pflanzgefäßen erzeugt ebenfalls überzeugende, wenn auch kurzlebige Bilder. In Kombination z.B. mit einem fast ganzjährig repräsentativen Ziergras oder spät austreibenden Stauden lässt sich das Problem lösen. Die Gefäße dürfen im Winter allerdings nicht durchfrieren, es kommt sonst zu hohen Ausfallraten.
Kultur
Zierlauche reagieren in humusreichen Böden und bei Winternässe schnell mit Fäulnis. Generell empfehlenswert sind wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte, in denen die Zwiebeln im Winter keinem tiefen Frost ausgesetzt sind.
Mit sinkendem Stickstoffgehalt im Substrat nimmt die Bereitschaft zum Blütenansatz ab und es werden vermehrt Tochterzwiebeln angesetzt.