Naturstandort von Thymus doerfleri
Der Quendel-Thymian kommt vom auf dem Balkan vor. Er besiedelt vollsonnige, trocken-warme Felshänge schwach basischer bis sauer verwitternder Gesteine. Es werden auch flachgründige Felsköpfe besiedelt.
Die Substrate sind ausgesprochen mager, humus- und feinerdearm sowie durchlässig. Trockenstress ist während der Vegetationsperiode ein bestimmender Standortparameter.
Thymus doerfleri braucht leichte, karge Sonnenstandorte:
Beschreibung
Der Quendel-Thymian ist wintergrüner, an der Basis verholzender Halbstrauch, der durch niederliegende Ausläufer bis 5 cm hohe Teppiche bildet.
Die rosa Blüten stehen in dichten Quirlen und erscheinen zahlreich im Mai/Juni. Die Pflanze duftet aromatisch-zitronig.
Die rötlich-braunen Stengel und die Blätter sind deutlich behaart.
Sehr ähnlich - auch standörtlich - ist der in Mitteleuropa heimische
Sand-Thymian. Natürlicherweise auf basenreiche Standorte konzentriert sich demgegenüber der
Frühblühende Thymian. Es gibt auch die Ansicht, dass der Quendel-Thymian Teil des Artenschwarms des Frühblühenden Thymians ist.
Verwendungshinweise
Thymus doerfleri ist eine gerne verwendete, gut einsetzbare Art für sonnig-warme Felsstandorte, Trockenmauern, Tuffsteine und Steintröge. Beliebt sind auch Anwendungen in breiten Fugen von Natursteinpflasterwegen.
Während der ausdauernden Blütezeit zieht auch dieser Thymian Insekten aller Art magisch an.
Kultur
Die lichtbedürftige Art ist nur auf flachgründigen oder sandig/schottrigen Extremstandorten mit vertretbarem Aufwand dauerhaft kultivierbar.
Die Stickstoffversorgung sollte so gering wie möglich sein, um Wildkräuter besser unterdrücken zu können. In Kultur werden auch basenreiche Substrate problemlos toleriert.
Sorten:
- Bressingham Seedling: reichblütig, etwas wüchsiger und dichter als die Art (Handelsstandard)