Spiraea betulifolia // Birkenblättriger Spierstrauch

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Spiraea betulifolia (Birkenblättriger Spierstrauch): Spiraea betulifolia stammt aus dem Osten Chinas und Teilen des östlichen Sibiriens sowie aus Teilen Japans und Koreas.

Der Birkenblättrige Spierstrauch besiedelt in Bergregionen basenärmere Standorte in Mischwäldern, an Waldrändern, in Gebüschen und in Felshängen.

Die durchlässigen, mäßig nahrhaften Substrate sind mäßig trocken bis sickerfeucht.



Beschreibung

Spiraea betulifolia ist ein sommergrüner, mittelwüchsiger Strauch von etwa 100 cm Höhe. Die Grundtriebe sind schräg aufrecht.

Durch Wurzelausläufer wächst die Art spürbar in die Breite und kann einen Durchmesser von bis zu 200 cm erreichen.

Die weißen Blüten stehen endständig in recht großen Schirmrispen und sind durch lange, weiße Staubblätter von charakteristisch "wolliger" Erscheinung. Die Blütezeit liegt im Mai/Juni.

Das Laub ist bläulich-grün. Im Herbst färbt sich das Laub auf besonnten Standorten von leuchtend Rot zu Braun-Rot. Auf eher sauren Substraten ist die Färbung ausgeprägter.

Verwendungshinweise

Spiraea betulifolia wird vergleichsweise selten eingesetzt, wirkt aber trotzdem durch die eindeutige Zugehörigkeit zur inflationär verwendeten Spireen-Verwandschaft wie ein alter Bekannter. Lediglich während der Blüte setzt sich die Art durch die charakteristischere Blüte etwas vom Spireen-Allerlei ab.

Trotzdem, will man mit dem Birkenblättrigen Spierstrauch interessante Effekte erzielen, muss man viel gestalterische Kreativität aufbringen.

Eine solide Wahl ist er dagegen immer in pflegearmen Grünanlagen, im Abstandsgrün und im Straßenbegleitgrün.

Kultur

Spiraea betulifolia ist auf allen sonnigen bis absonnigen, mäßig trockenen bis feuchten, leicht alkalischen bis sauren Böden robust.

Mitteleuropäische Trockenphasen übersteht die Art nach der Etablierung schadlos.

Sorten:
  • Tor: 80/160 cm hoch/breit, sonst wie der Typ, bei tiefem Rückschnitt im Frühjahr besonders dichtwüchisg mit nahezu bodendeckenden Qualitäten, allerdings dann reduziertem Blütenflor

Bilder