Saxifraga canaliculata // Rinnen-Steinbrech

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 20.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Saxifraga canaliculata: Der Rinnen-Steinbrech ist ein Endemit der Kreide- und Kalkgebirge im Nord-Westen Spaniens. Er tritt hier in der montanen Höhenzone zwischen 1.300 und knapp 2.000 m üNN auf. In dieser Höhe sind die Winter ernsthafte Prüfungen, die lediglich durch zuverlässige Schneelagen gemildert werden.

Das Verbreitungsgebiet ist zumindest auf der dem Atlantik zugewandten Nordseite des Gebirgszuges ganzjährig niederschlagsreich.



Prächtiger Bestand von Saxifraga canaliculata

Saxifraga canaliculata besiedelt flachgründige, oft humose Substratauflagen von Kalkfelsen oder mit humosem Material gefüllte Felsspalten. Die Bodenreaktion ist stark alkalisch bis schwach sauer und die Stickstoffversorgung ist gering.

Zur Hauptwachstums- und Blütezeit im Frühling sind die Standorte mehr oder weniger dauerhaft frisch. Im Laufe des Sommers treten aber regelmäßig Perioden mit Trockenstress auf.

Die Standorte können vollsonnig sein, optimaler scheinen aber Situationen zu sein, in denen zur Mittagszeit Schattenwurf die Hitzeentwicklung mildert.

Beschreibung: Der Rinnen-Steinbrech ist eine immergrüne Staude. Sie bildet mit locker-rosettigen Trieben polsterförmige Rasen von 5 bis 10 cm Höhe.

Zur Blütezeit von Anfang Mai bis Mitte Juni erheben sich die rispigen Blütenstände knapp 10 cm über das Laubwerk. Die Blütenkrone ist rein weiß.

Der Blütenansatz ist zurückhaltender als bei den bekannteren, recht ähnlichen Moss-Steinbrechen wie Saxifraga x arendsii und Saxifraga cespitosa.

Verwendungshinweise: Saxifraga canaliculata erfreut sich bei Weitem nicht der Beliebtheit der oben erwähnten Moos-Steinbreche. Abgesehen davon, dass er etwas weniger üppig blüht, werden die übrigen Unterschiede nur dem versierten Betrachter auffallen.

Dennoch hat auch der Rinnen-Steinbrech seine Gartenberechtigung, lässt sich mit ihm doch die Moos-Steinbrech-Thematik auf wärmeren, sonnigeren und trockeneren Standorten realisieren.

Sinnfällige Einsatzbereiche finden sich in Alpinarien, Pflanztrögen und großen Tuffsteinen.

Im Versandhandel ist mit etwas Bemühung Topfware zu beziehen.



Der Blütenansatz fällt nicht immer üppig aus.

Kultur: Saxifraga canaliculata ist hinsichtlich der Standortwünsche wenig ansprüchlich und lässt sich zuverlässig kultivieren.

Um den Pflegeaufwand vertretbar zu halten, bieten sich enge Felsspaltensysteme an. In tiefen Spalten hält sich die Bodenfeuchte länger als in flachgründigen Substraten. Auf betont sommertrockenen Standorten ist die Entwicklung sehr träge.

Bilder