Herkunft der Rosa-Portland-Hybriden
Portland-Rosen sind histrorische Strauchrosen, die durch Einkreuzung von Rosa chinensis in die antiken
Damaszener-Rosen entstanden sind. Bei Letzteren sind insbesondere
Rosa gallica und
Rosa moschata wichtige Elternarten.
'Comte de Chambord'
Beschreibung
Portland-Rosen sind sind sommergrüne Strauchrosen, die Wuchshöhen von 70 bis 120 cm erreichen. Der Wuchs ist meist aufrecht-buschig und weniger bogig überhängend wie bei den ähnlichen Hundertblättrigen Rosen
(Zentifolien) und kompakter als bei den
Bourbon-Rosen.
Sie zeichnen sich durch romantische, halb bis dicht gefüllte und große Blüten aus, die stark duften. Das Farbspektrum reicht von weißen bis tiefen rosa-roten Tönen. Die Blüten erscheinen ab Juni bis in den September hinein.
Verwendungshinweise
Portland-Rosen haben als historische Rosen einen sehr romantischen Habitus und passen gut in Bauern- und Klostergärten, allgemein in ländliche Situationen, in repräsentative, gepflegte historische Parkanlagen oder zu herrschaftlichen Gebäudeensemblen.
Auch in mediterran gestalteten Innenhöfen sind sie eine stilechte Option. Für Kübelkultur sind Portland-Rosen gut geeignet, ein Durchfrieren des Wurzelballens sollte aber vermieden werden.
Kultur
Vitale und ansprechende Exemplare werden nur unter regelmäßiger gärtnerischer Betreuung erreicht.
Portland-Rosen sind wärmeliebend und bevorzugen geschützte Standorte, sind jedoch gut winterhart. Außerdem sind sie weniger anfällig für Blattkrankheiten als die später entstandenen Bourbon-Rosen, Sternrußtau und Mehltau kommen aber vor.
Für ein vitales Erscheinungsbild sind sonnig-warme Standorte auf guten, durchlässigen und mehr oder weniger neutralen Gartenböden erforderlich. Das Entfernen verblühter Blüten einschl. 1-2 Stengelblätter fördert die Blühwilligkeit.
Staunässe wird schlecht vertragen. Sommerliche Trockenphasen überstehen Portland-Rosen klaglos.
'Portland'
Die
Schnittmaßnahmen bauen die Rosensträucher mit etwa sechs oder sieben Gerüsttrieben auf. Es wird nur kräftigen Bodentrieben erlaubt, zu Gerüsttrieben heranzuwachsen. Kümmerliche Bodentriebe werden bodennah zurückgeschnitten. Wildtriebe werden umgehend ausgerissen. Äußere Jungtriebe, die zu Gerüsttrieben werden sollen, werden in ihrem ersten Sommer auf etwa 40 cm eingekürzt. Zentral stehende Gerüsttriebe bleiben mit etwa 60 cm etwas länger.
Die nachfolgenden Verzweigungen der Gerüsttriebe werden immer im Frühling vor dem Austrieb im oberen Bereich auf 5 und im unteren Bereich auf etwa 10 cm eingekürzt. Wenn ein Gerüsttrieb nach einigen Jahren vergreist, wird er vor dem Austrieb im Frühjahr bodennah entfernt und durch einen neuen Jungtrieb ersetzt.
Sorten:
- Comte de Chambord: 120 cm hoch, rein-rosa, sehr dicht gefüllt
- Duchesse de Rohan: 120 cm hoch, kräftig rosa, sehr dicht gefüllt, nur schwache Nachblüte
- Portland Rose: 90 cm hoch, hell purpur-rot, halb-gefüllt
- Rose du Roi: 120 cm hoch, tief karmin-rot, gefüllt