![]() |
Familie | Ericaceae, Heidekrautgewächse |
Pflanzen pro qm | 1.00 | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Sie wächst auf schwach bis stark sauren, sickerfrischen bis -feuchten Rohumusdecken über Felsgestein. Die Standorte sind nur mäßig nahrhaft und sonnig bis halbschattig.
Hier werden beide Unterarten von Rhododendron molle nebeneinandergestellt und mit Geranium phaeum, Adiantum pedatum und Tanacetum macrophyllum unterpflanzt. Ähnlich ist die Pontische Azalee (Rhododendron luteum), die etwas wüchsiger ist und den natürlicheren Habitus entwickelt. In Handel und Kultur spielen aber die hybriden Rhododendron-Molle-Azaleen und auch die bunten Rhododendron-Occidentale-Azaleen die größte Rolle. Rhododendron molle ist als botanische Art nicht immer sicher zu beziehen. Sie können in sonnigen, halb-schattigen und licht absonnigen Situationen auf neutralen bis stark sauren Böden eingesetzt werden. Mit zunehmender Verschattung mindert sich der Blütenflor.
Beschreibung
Rhododendron molle ist ein sommergrüner, relativ langsam wachsende Strauch. Er erreicht im Alter Wuchshöhen von 150 bis 200 cm und Breiten von 170 bis 250 cm. Der Habitus ist vergleichsweise locker-buschig.
Die Blütenfarben reichen von Gelb zu Orange, seltener auch Orange-Rot. Die Blütezeit liegt im Mai mit dem beginnenden Laubaustrieb. Die Herbstfärbung ist zierend mit Orange- und Rot-Tönen.
Die Herbstfärbung ist wirklich beeindruckend.
Verwendungshinweise
Sommergrüne Rhododendron-Arten erfreuen sich bei Weitem nicht der Beliebtheit wie die allgegenwärtigen immergrünen Verwandten. Der Blütenflor kommt aufgrund des zum Blühzeitpunkt noch nicht voll entwickelten Laubes stark zur Geltung und das Herbstlaub bietet einen ansprechenden Zieraspekt.
Insgesamt sind Sommergrüne Azaleen weniger statisch als z.B. die Großblumigen Rhododendron-Hybriden.
Das Erscheinungsbild von Rhododendron molle ist zur Blütezeit recht plakativ. In Verbindung mit hochwertiger Architektur in Haus- und Vorgärten, in asiatischen Gestaltungsansätzen oder für exotisch anmutende Waldbilder kann dies aber auch reizvoll sein.
Kultur
Rhododendron molle ist gut winterhart, in der Jugend aber etwas frostempfindlich bei tiefen Barfrösten. Es empfehlen sich vor kalten Ostwinden geschützte Standorte.
Zur Blütezeit drängt Rhododendron molle ssp. japonicum selbst naturalistisch gestaltete Waldrändern einen artifiziellen Stempel auf.
Das Substrat sollte nicht austrocknen, dabei aber keine Staunässe entwickeln. In atlantisch geprägten Regionen kommen Sommergrüne Azaleen nach der Etablierung in nicht zu sonnigen Lagen ohne Bewässerung über den Sommer. In Regionen mit geringeren Sommer-Niederschlägen gelingt dies ohne Vitalitätseinbußen kaum.
Generell ist die Art lichtbedürftiger als die meisten immergrünen Rhododendren. Das feine, oberflächennahe Wurzelwerk reagiert auch sehr empfindlich auf Bodenverdichtung und Vertritt.
Eine Unterpflanzung von lichtkronigen Bäumen ist gut möglich, wenn die Etablierungsphase und später sommerliche Trockenperioden mit Bewässerung begleitet werden lönnen.
Die blasseren Blütenfarben von Rhododendron molle ss. molle sind zurückhaltender.
Sorten: