Familie | Ericaceae, Heidekrautgewächse | |
Pflanzen pro qm | 1.00 | |
Wikipedia | Rhododendron-Insigne-Hybride | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Verwendungshinweise
Insigne-Rhododendren gehören zusammen mit den anderen immergrünen Rhododendren-Hybriden wie den Großblumigen Rhododendren zu den in Parkanlagen und allerlei Privat-Gärten beliebtesten Blütengehölzen. Sie werden in ihrer Gesamtheit einigermaßen inflationär verwendet, so dass eine Verwendung nicht völlig bedenkenlos erfolgen sollte.
Von edler Wirkung sind Insigne-Rhododendren vorrangig in historischen, gepflegten Parkanlagen im Umfeld herrschaftlicher Gebäudekomplexe. Dies gilt insbesondere für die hochwüchsigeren Sorten. Die niedrigen Sorten ohne raumbildende Wirkung kommen hier nicht recht zur Geltung.
Interessante Kombinationen sind in naturhaft-exotischen Kontexten denkbar. Die den immergrünen Rhododendren innewohnende Statik wird zum angenehmen Ruhepol, wenn sie einzeln oder in sehr kleinen Gruppen eingebunden sind in dynamische Pflanzungen von Wald-Gräsern und -Stauden, Farnen und sommergrünen Sträuchern.
Die Sorten mit mattem, strukturstarkem Laub heben sich etwas vom normierten Rhododendron-Charakter ab.
Kultur
Rhododendron-Insigne gehören zu den winterhärteren Rhododendron-Hybriden. Ideale Standorte sind aber auch für sie windgeschützte und vor starker Wintersonneneinstrahlung geschützte Standorte.
Generell günstig sind halb-schattige und licht absonnige Situationen auf schwach bis stark sauren Böden. Das Substrat sollte nicht austrocknen, dabei aber keine Staunässe entwickeln. In atlantisch geprägten Regionen kommen Insigne-Rhododendren nach der Etablierung in schattigeren, luftfeuchten Lagen zur Not auch ohne Bewässerung über den Sommer. In Regionen mit geringeren Sommer-Niederschlägen gelingt dies kaum ohne Vitalitätseinbußen.
Das feine, oberflächennahe Wurzelwerk reagiert auch sehr empfindlich auf Bodenverdichtung und Vertritt.
Eine Unterpflanzung von lichtkronigen Bäumen ist gut möglich. Ungeeignet sind stark verschattende Bäume mit weitstreichendem, oberflächennahem Wurzelwerk.
'Brigtitte' erfreut sich durch den kontrastreichen Farbverlauf zwischen Knopse und Blüte großer Beliebtheit.
Sorten:
Rosa Sorten
Rote Sorten