Physocarpus opulifolius // Virginische Blasenspiere

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Physocarpus opulifolius
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Physocarpus opulifolius

Die Virginische Blasenspierekommt im Osten der USA vor. Die Virginische Blasenspiere hat ein sehr breites Standortspektrum in Auwäldern, an Uferböschungen und Felshängen sowie Waldrändern.

Die Standorte sind vollsonnige bis licht schattige Lagen.

Die Virginische Blasenspiere bevorzugt skelettreich-durchlässige, tiefgründige und nahrhafte Lehmböden. Die Substrate sind mehr oder weniger neutral und kalkarm, mäßig trocken bis feucht. 

 Physocarpus opulifolius wird in der Wildform vorrangig in anspruchslosem öffentlichen Grün eingesetzt.

Beschreibung
Die Virginische Blasenspiere ist ein wüchsiger, sommergrüner Strauch von etwa 3 m Höhe und 3,5 bis 4 m Breite.

Die weißen Schirmtrauben erscheinen ab Anfang Mai. Die Fruchtstände nehmen eine bräunlich-rote Färbung an und sind dezent zierend.

Das Herbstlaub ist ansprechend gelblich bis gelb-braun.

 Die Blütenschirme erhalten durch die lang hervorstehenden Staubgefäße eine charakteristische Erscheinung:

Verwendungshinweise
Physocarpus opulifolius ist ein ausgesprochen anspruchloses Gehölz, das im Straßenbegleitgrün und pflegeextensiven öffentlichen Grünanlagen gerne eingesetzt wird.

Für gestalterisch anspruchsvolle Konzepte sollte man berücksichtigen, dass die Blasenspiere stark mit solchen oft lieblosen Verwendungen assoziiert ist. Um sich dem zu entziehen, müssen schon außergewöhnliche Lösungen gefunden werden.

Sehr beliebt wegen des ausgeprägten Kontrastes zur Blütezeit sind braunlaubige Sorten. Deren recht plakative Wirkung erfordert ebenfalls eine Einbindung in einen sehr überzeugenden gestalterischen Kontext.

Vielleicht wäre der solitäre Einsatz in großen, hochwertigen Kübeln im Umfeld sehr hochwertiger Architektur eine Möglichkeit, die buntlaubige Blasenspieren mit anderen Augen wahrzunehmen. Immerhin haben diese Sorten das gesamte Sommerhalbjahr über optische Reize anzubieten. Und robust genug dafür sind sie ohnehin.

 'Summer Wine' ist wohl die beliebteste Auslese. Dieses Exemplar wurde mit Blut-Storchschnabel unterpflanzt.

Kultur
Die Art kann sowohl vollsonnig als auch im Unterstand sommergrüner Bäume stehen.

Nach der Etablierung verträgt sie sommerliche Trockenphasen und Wurzeldruck von Bäumen klaglos.

In Kultur ist sie auch gegenüber den Bodeneigenschaften sehr duldsam.

Es gibt einige Auslesen, die wie 'Diable D'Or' mit abenteuerlichen Blattfarben prunken.

Sorten:
  • Amber Jubilee: Kreuzung aus 'Dart´s Gold' und 'Diabolo', Laub im Austrieb gelb, später orange, Herbstfärbung rötlich und violett, relativ schwachwüchsig 150 bis 200 cm hoch
  • Darts Gold: gelblich, leicht bronze überlaufenes Laub, schwachwüchisg bis 150 cm hoch/breit
  • Diable D'Or: 100 bis 150 cm hoch, trägwüchsig aber vital, bronze-rötlicher Austrieb, über kräftiges Weinrot zu tiefem Braun-Rot und schließlich weinrot überlaufen dunkel-grün verfärbend, rosé-weiße Blüte
  • Diabolo: bronze-rötlich überlaufenes Laub, wüchsig wie die Art
  • Luteus: gelber, ganz zart bronze überlaufener Austrieb, später leuchtend gelb-grün, v.a. absonnig angenehm unaufdringlich, wüchsig, bis 300 cm hoch/breit
  • Magical Sweet Cherry Tea: orange-rot überlaufener Austrieb, grünlich-purpur-rote Sommerfärbung, weinrote Herbstfärbung, bis 120 cm hoch/breit
  • Red Baron: bronze-roter Austrieb, braun-rote Sommerfärbung, bis 250 cm hoch/breit
  • Summer Wine: schwarz-rotes Laub, Herbstfärbung rot-braun, creme-weiße bis zart-rosa Blüten, schwachwüchsig bis 150 cm hoch/breit
  • Bilder






    'Summer Wine'



    Wildform



    Wildform



    'Summer Wine'



    'Diable D'Or'