Hydrophyllum canadense // Kanadisches Wasserblatt
|
Familie |
Hydrophyllaceae, Wasserblattgewächse
|
Pflanzen pro qm |
6.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Hydrophyllum canadense
Das Kanadische Wasserblatt ist nahezu in der gesamten Osthälfte der USA und Kanadas verbreitet, aber nirgends häufig.
Hydrophyllum canadense wächst in der halbschattigen bis schattigen Krautschicht sommergrüner Hartholzwälder - insbesondere mit dem Zucker-Ahorn (Acer saccharinum). Die bevorzugten Substrate sind humose Waldböden mit porösen, kalk- und basenreichen Skelettanteilen, in Bergregionen häufig über Kalkfelsen. Die Bodenreaktion ist aufgrund der hohen Humusanteile dennoch mehr oder weniger neutral.
Hydrophyllum canadense in großflächigem Einsatz.
In tieferen Lagen tritt die Art auch in Hartholz-Auwäldern mit schlickigen Bodenanteilen auf. Die Böden sind nahrhaft und dauerhaft frisch bis feucht.
Die Art kann auf basenreichen, feuchten Waldstandorten dominant auftreten und wird dann nur von konkurrenzfähigen Waldgräsern und Farnen wie dem Strauß-Farn (Matteuccia struthiopteris) begleitet.
Beschreibung
Hydrophyllum canadense ist eine sommergrüne Staude. Unter günstigen Bedingungen bildet sie mit Hilfe kriechender Rhizome langsam dichte, flächige Bestände. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 30 cm.
Die kleinen, weißlichen Blüten im Mai/Juni sind wenig auffällig, zumal sie zum größten Teil unterhalb der Blätter verborgen bleiben. Die großen, ahornartigen Blätter sind an luftfeuchte, schattige Bedingungen angepasst und können Sonnenlicht sehr effektiv verwerten.
Verwendungshinweise
Hydrophyllum canadense wird selten verwendet, ist aber im Handel erhältlich. Er ist eine recht ansprechende Option für etwas großflächigere, naturhaft-exotische Waldsituationen.
Durch sein etwas expansives, bodendeckendes Verhalten ist er nicht für detailreiche, von zarten Waldstauden geprägte Ansätze geeignet. Die Art wuchert aber nicht und ist gegenüber kräftigen Waldgräsern und Farnen duldsam.
Schön sind z.B. in einen Teppich aus Wasserblättern eingestreute Holunderblättrige Schaublätter (Rodgersia sambucifolia) oder Elefantenrüsselfarne (Dryopteris atrata).
Kultur
Das Kanadische Wasserblatt ist eine obligatorische Waldpflanze, die vom Wurzeldruck durch Gehölze relativ begünstigt wird.
Sie ist vital unter verschatteten, luftfeuchten und gut wasserversorgten Bedingungen. Trockenphasen müssen vermieden werden. Auch direktes Sonnenlicht lässt selbst bei ausreichender Bodenfeuchte die Blätter erschlaffen.
Humose, nahrhafte und kalk-/basenreiche Lehmböden, gerne mit porösen Skelettanteilen sind ideal.