Hydrangea heteromalla // Chinesische Hortensie

Familie Hydrangeaceae, Hortensiengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Hydrangea heteromalla
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Hydrangea heteromalla

Die Chinesische Hortensie kommt in mehreren Unterarten und Variationen im Süd-Osten Chinas, dem Nord-Osten Indiens, in Nepal und Bhutan zwischen 2.000 und über 3.000 m üNN vor.

Hydrangea heteromalla wächst in frischen bis feuchten Laubmischwäldern oder in absonnigen Berghängen und Schluchten.

Die Böden sind basenarme bis stark saure, humusreiche und durchlässige Substrate.

Hydrangea heteromalla ist die größte unter den in Mitteleuropa kultivierbaren Hortensien.

Beschreibung
Die Chinesische Hortensie ist ein mittelstark wüchsiger, sommergrüner Normal- bis Großstrauch, der in Mitteleuropa Wuchshöhen von bis zu 4 (5) m erreicht. Am Naturstandort wird sie sogar doppelt so hoch.

Der weiße Blütenflor aus 20 cm breiten Trugdolden im Juli ist für eine Hortensie recht dezent aber durchaus zierend. Ab dem Spätsommer verfärben sich die Außenblüten alt-rosa.

Die Samenstände sind sehr stabil und haften meist noch während des Blütenflors des Folgejahres. Er ist aber lange nicht so zierend wie bei der Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla) oder der Eichenblättrigen Hortensie (Hydrangea quercifolia).

Die Blätter haben einen fein gesägten Blattrand. Es treten Exemplare mit fein samtig behaarten Blättern und solche mit glatten Blättern auf.

Verwendungshinweise
Hydrangea heteromalla ist nur selten in mitteleuropäischen Gärten anzutreffen und von zurückhaltendem Charme.

Sie ist gut geeignet für asiatische Gärten, exotische Waldgärten oder größere Innenhöfe. Stimmige Partner sind z.B. etwas höhere Bambusse wie Phyllostachys nigra, Stauden-Aralien wie Aralia cordata oder exotische Baumgestalten wie die etwas frostempfindliche Baumkraftwurz (Kalopanax septemlobus).

Mit ihrem kräftigen Wuchs eignet sie sich auch für freie, etwas verschattete Blütenhecken mit Partnern wie dem Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri), der Großblütigen Abelie (Abelia x grandiflora) oder dem Japanischen Losbaum (Clerodendrum trichotomum).

Unterpflanzungen mit fremdartig anmutenden Waldstauden wie hier die Fieder-Rodgersie drängen sich dieser Hortensie geradezu auf.

Kultur
In niederschlagsreicheren, wintermilden Regionen ist die Art auch in öffentlichen Grünanlagen einsetzbar. Im kontinentaleren Mitteleuropa sollte unbedingt die Möglichkeit bestehen, Trockenphasen mit Bewässerung zu überbrücken, um Vitalitätsverluste zu vermeiden.

Die Standorte müssen gleichzeitig aber auch überschüssiges Wasser zuverlässig abführen können. Im Winterhalbjahr steigert Staunässe die Ausfallgefahr.

Hydrangea heteromalla ist nur in der Jugend etwas frostempfindlich, ältere Exemplare sind gut winterhart. Es empfehlen sich dennoch generell windgeschützte Standorte, die zudem im Sommer auch weniger lufttrocken sind. Luftfeuchte Lagen steigern die Vitalität der Art spürbar.

Auch Mittagssonne ist dem Wohlbefinden abträglich. Halbschattige bis absonnige Situationen sind ideal.

Sorten:
  • Nepal Beauty: zierlicherer Wuchs, bis 200 cm hoch, auffällig rote Blattstiele und burgunderrote Blattränder, junge Blätter ganzflächig burgunderrot überlaufen (Handelsstandard)
  • Bilder