Edraianthus tenuifolius // Dünnblättrige Büschelglocke
|
Familie |
Campanulaceae, Glockenblumengewächse
|
Pflanzen pro qm |
25.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Edraianthus tenuifolius
Die Dünnblättrige Büschelglocke ist auf dem Balkan und in den Gebirgsregionen Griechenlands heimisch.
Edraianthus tenuifolius wächst in submontanen und montanen Lagen auf stickstoffarmen, sonnig-warmen Kalkschotter- und Kalkfelsfluren.
Im Frühjhar sind die humusarmen, oft flachgründigen Standorte frisch. Während der heißen Sommermonate ist Trockenstress aber auf der Tagesordnung.
In den höheren Lagen sind im Winter ernsthafte Frostphasen nicht ungewöhnlich.
Im Umfeld von Ufern bindet sich das Pfennigkraut ungezwungen und unauffällig ein.
Bei ausreichend dichter Pflanzung von Edraianthus tenuifolius entstehen rasenartige Bestände.
Beschreibung
Die Dünnblättrige Büschelglocke ist eine sommergrüne Staude und bildet durch kurze Ausläufer knapp 10 bis höchstens 15 cm hohe Rasen mit grasartigen Blättern. Das Laub ist bläulich-grau-grün.
Die büschelig angeordneten Glockenblüten erscheinen von Juni bis Juli.
Es wird eine tiefreichende Pfahlwurzel ausgebildet, die die Verpflanzung erschwert.
Verwendungshinweise
Edraianthus tenuifolius ist eine ungewöhnliche, selten verwendete Art für sehr durchlässige, stickstoffarme Schotterstandorte in voller Sonne in kleineren Steingartenanlagen oder Terrassengärten, in Gebäudenähe auch für Trockenmauern und Mauerkronen.
In Felssteppenpflanzungen kommt eine Verwendung nur in Verbindung mit anderen niedrigen, konkurrenzschwachen Arten oder im Vordergrund von streng horstig wachsenden Arten in Frage. Die zarte Büschelglocke kommt nur in größeren Gruppen richtig zur Geltung.
Schöne, stimmige Partner sind z.B. Gyros-Beifuß (Artemisia caucasica) als ganzjähriges Strukturelement, Lärchenblättrige Miere (Minuartia laricifolia), Alpenbalsam (Erinus alpinus), Zungen-Steinbrech (Saxifraga callosa) oder auch Frühblühender Thymian (Thymus praecox) als blühfreudige Begleiter. Als Frühlingsaspekt bietet sich insbesondere der wintergrüne Einblütige Fühlingsstern (Ipheion uniflorum) an.
Der Bezug von Topfballenware ist im Onlinehandel möglich. Auch als Saatgut ist sie erhältlich.
Detail von Blüten und Blütenknospen.
Kultur
Die Art ist ausgesprochen kalkhold. In winterlich rauhen Regionen mit häufigen Barfrösten ist eine kleinklimatisch geschützte Lage angeraten, um frostbedingte Ausfälle und Schäden zu vermeiden. Auch Staunässe wird sehr schlecht vertragen. Sie führt häufiger zu Ausfällen als Tieffröste.
Edraianthus tenuifolius ist konkurrenzschwach und ist nur auf sonnig-trockenen Extremstandorten mit vertretbarem Aufwand dauerhaft zu kultivieren. Immerhin hält sie sich hier aber mit entsprechender Betreuung ausdauernd.
Die Vermehrung aus Samen ist hinreichend zuverlässig möglich. Die Aussaat erfolgt mehr oder weniger direkt nach der Samenreife, ein Kälteimpuls ist nicht erforderlich.
Wenn die Kultur trotz günstiger Standortbedingungen nicht recht gelingen will, darf man die lokale Nacktschneckenpopulation dafür verantwortlich machen.