Delphinium grandiflorum // Großblütiger Rittersporn

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Delphinium grandiflorum: Der Großblütige Rittersporn stammt aus Gebirgsregionen Zentral-Asiens sowie nahezu der gesamten Osthälfte Asiens. Delphinium grandiflorum tritt hier von den Tallagen bis in über 3.000 m Höhe auf.

Die Art besiedelt sonnige Stellen in schütteren Trockenwäldern sowie besonnte, schottrige oder felsige Hänge und Steppenrasen. Die Standorte zeichnen sich oft durch Bodenrutschungen oder Steinschlag aus, wodurch regelmäßig offene Bodenstellen entstehen.

Der Großblütiger Rittersporn bevorzugt  mäßig trockene, skelettreich-durchlässige, mäßig nahrhafte Standorte. Die Substrate sind in der Regel basenreich.



Weiß blühende Varietäten treten in größeren Beständen aus Versamung auch spontan auf.

Beschreibung

Delphinium grandiflorum ist eine horstige, sommergrüne Staude. Sie wird bis 50 cm hoch, an sehr günstigen Standorten auch bis zu 100 cm. Die Art ist kurzlebig bzw. nicht sicher winterhart.

Die in der Regel blauen bis pupur-blauen, regelmäßig aber auch weißen Blüten erscheinen ausdauernd im von Mitte Juni bis Anfang August.

Rittersporne sind in allen Pflanzenteilen stark giftig, insbesondere in den Samen konzentrieren sich Alkaloide.

Delphinium grandiflorum ist eine der diversen Elternarten der Garten-Rittersporne, allerdings nicht so bedeutend wie Delphinium elatum.

Verwendungshinweise

Der Großblütige Rittersporn kann v.a. in ländlichen Gärten im Vordergrund von Rabatten stilecht eingesetzt werden. Hier kommt der romantisierende Duktus zum Tragen.

Er wirkt aber auch in Kombination mit niedrigen Horstgräsern in naturhafteren Kiesgärten oder Alpinarien nicht fehl am Platze.

Alternativ könnte man auch auf den sehr ähnlichen, einjährigen Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis) zurückgreifen. Er hat feiner geschnittenes Laub. Er ist zwar noch kurzlebiger, macht aber oft den robusteren Eindruck und entwickelt sich auch unter Trockenstress üppiger.



Das Laub ist rittersporn-typisch handförmig geteilt und grazil.

Kultur

Die Art ist aber über Aussaat gut zu erhalten bzw. neigt an geeigneten Standorten auch zur Selbstaussaat. Dafür müssen aber ausreichend offene Bodenstellen in konkurrenzarmen Pflanzungen vorhanden sein.

Der Großblütige Rittersporn entwickelt sich auf frischen, etwas nahrhafteren Standorten am üppigsten. Hier wird er als kurzlebige Staude natürlich rasch zum Opfer kräftiger, ausdauernder Konkurrenten. Er ist hier nur in gut unterhaltenen Anlagen dauerhaft zu halten.

Auf Trockenstressstandorten mit geringerer Stickstoffversorgung bleibt er zierlich, wird aber auch weniger von Konkurrenten bedrängt. Auch die Selbstversamung fällt ihm hier leichter, weil die Bodendeckung offener ist bzw. durch die Gärtnerhand leichter offen zu halten ist.

Ein Rückschnitt direkt nach der Sommerblüte führt zu einem zweiten Blütenflor im September/Oktober.

Sorten:
  • Blauer Zwerg: tief-blaue Blüte, nur bis 30 cm hoch
  • Summer Stars: rein-weiße Blüte mit jeweils einem mittel-grünen Pünktchen pro Blütenblatt, bis 30 cm hoch
  • var. alba: wie die Art mit weißen Blüten

Bilder