Psephellus dealbatus (Centaurea dealbata) // Zweifarbige Flockenblume

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Psephellus dealbatus (Centaurea dealbata)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Psephellus dealbatus (Centaurea dealbata)

Die Zweifarbige Flockenblume stammt aus montanen Regionen des Kaukasus und Kleinasiens.

In England, Mitteleuropa und Mittel-Ost-Europa ist sie stellenweise in Einbürgerung begriffen. In Deutschland kommt sie bislang nur unbeständig als Gartenflüchtling im Umfeld von Siedlungen vor

Psephellus dealbatus wächst auf mäßig trockenen bis frischen Kalkschotterhängen mit hohen Feinerde- und Humusanteilen. Die Stickstoffversorgung ist mäßig bis gut.

Psephellus dealbatusbevorzugt wärmebegünstige, sonnige Standorte.

Schöner ländlicher Vorgarten mit Papaver orientale in interessanter Farbkombination.

Beschreibung
Psephellus dealbatus ist eine sommergrüne, durch kurze Ausläufer mit der Zeit etwas in die Fläche tendierende Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von 60 bis 70 cm. Das Laub ist frisch-grün

Die botanische Art hat blass-rosafarbene Blüten. Die Blütezeit liegt im Juni/Juli, nach einem Rückschnitt erfolgt eine Nachblüte im September.

Im Handel ist die Art recht zuverlässig erhältlich, allerdings unter dem Synonym "Centaurea dealbata".

Die Normalformen haben blass- bis kräftig rosa Röhrenblüten.

Verwendungshinweise
Psephellus dealbatus ist eine ansprechende, in größeren Alpinarien oder Felssteppen gut einsetzbare Art.

In üblicher Gruppenpflanzung in klassischen Staudenbeeten ist sie nicht sonderlich aufregend aber solide. 

In lockerer Streupflanzung in mittelhohen, wiesenartigen Situationen oder in naturhaften, sonnigen Säumen vor Gehölzen oder entlang von Wegen wirkt sie spannender.

Die zierlichere Verwandte Psephellus bellus mit grau-grünem Laub ist unter dem Strich die spannendere Alternative, kommt aber nur für niedrigere Pflanzungen oder den Vordergrund von Anlagen in Frage.

'Sternbergii' bietet erweitert das Farbspektrum um einen Stich ins Weinrote.

Kultur/Pflege von Psephellus dealbatus

Die Art bevorzugt wärmebegünstigte Lagen auf tiefgründigen, locker-humosen Substraten. Günstig ist ein relativ hoher, wasserspeichernder Skelettanteil be guter Drainage. In Mitteleuropa kommt sie dann ohne weitere Bewässerung aus und übersteht auch längere Trockenphasen unbeeindruckt.

Verschattung sollte man vermeiden. In Kombination mit anderen, nicht wuchernden mittelhohen Stauden und Gräsern ist sie robust und zuverlässig.

Auch das Laubbild der gefiederten Blätter weiß zu gefallen.

Sorten:
  • Sternbergii: kräftig violette bis purpurrote Strahlenblüten und helleren Scheibenblüten, etwa 50% teurer als die botanische Art
  • Bilder















    'Steenbergii'



    'Steenbergii'



    'Steenbergii'