Viburnum carlesii // Koreanischer Duft-Schneeball

Familie Adoxaceae, Moschuskrautgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Viburnum carlesii: Der Koreanische Duft-Schneeball kommt in Korea und möglicherweise verwildert in Teilen Japans vor. Er wächst in sonnigen bis halbschattigen Waldmänteln, Gebüschen und lichten Laubwäldern.

Viburnum carlesii wächst auf dauerhaft frischen bis feuchten, mehr oder weniger nahrhaften und meist basenärmeren Standorten.



Viburnum carlesii hat rosa Knospen bzw. die Außenseite der Blütenblätter mit zart rosa-weißem Innenleben.

Beschreibung: Der Koreanische Duft-Schneeball ist ein sommergrüner, sehr trägwüchsiger Strauch von 1,5 m Wuchshöhe und Breite. Die weißen, zart-rosa aufblühenden Blüten stehen in rundlichen Trugdolden und erscheinen ab Mitte April bis etwa Mitte Mai. Das Laub ist zu diesem Zeitpunkt schon weit entwickelt. Der Duft ist ausgeprägt süßlich.

Die kleinen, zur Reife (blau-)schwarzen Früchte erscheinen nicht allzu zahlreich, entfalten aber auch ohnehin keine Fernwirkung und sind für den Zierwert zu vernachlässigen.

Das Herbstlaub ist orange-gelb bis orange-rot und später tief braun-rot. Oft finden sich unterschiedliche Herbstlaub-Stadien an ein und derselben Pflanze gleichzeitig.



Der sommerliche Anblick ist solide, aber unauffällig.

Verwendungshinweise: Viburnum carlesii wird wegen seiner geringen Wuchsgröße, dem ausgeprägten Duft und der eindrucksvollen Herbstfärbung v.a. an Terrassen und kleinen, repräsentativen Grünanlagen zur Recht gerne eingesetzt.

Die Blüte ist zwar ebenfalls hübsch, allerdings durch das zur Blütezeit schon ausgetriebene Laub weniger prägnant als beim schon im Februar erblühenden Viburnum farreri. Außerdem ist der Reigen an frühlingsblühenden Sträuchern ab Ende April natürlich vielfältig und die Aufmerksamkeit verteilt sich auf diverse Blütenreize.

Über den Sommer ist die Erscheinung unauffällig.

Im Handel sind auch Solitär-Halbstämme erhältlich.



Die Herbstfärbung lässt dagegen keinen Wunsch offen.

Kultur

Die ausgesprochen anspruchslose und in Mitteleuropa überall vollkommen winterharte Art bevorzugt sonnige bis halbschattige, warme Standorte auf frischen bis feuchten, durchlässig-humosen und mehr oder weniger nahrhaften Böden.

Trockenphasen und Hitzestandorte mindern die Vitalität spürbar. Am wohlsten fühlt sich der Koreanische Duft-Schneeball auf in allen Parametern kommoden, stressfreien Standorten.



Für intensive Herbstfarben sind die eine oder andere Sonnenstunde am Tag erforderlich.

Für den Blütenreichtum und einen ansehnlichen Habitus empfiehlt sich ein regelmäßiger Erhaltungsschnitt. Hierzu werden dauerhaft etwa 5-7 Gerüsttriebe erhalten, die nach etwa 7 Jahren nach und nach bodentief entfernt und durch jeweils einen neuen bodenbürtigen Jungtrieb ersetzt werden. An den verbleibenden Gerüsttrieben werden nach innen wachsende Äste und Steiltriebe entfernt. Der Schnitt erfolgt möglichst direkt nach der Blüte.

Sorten:
  • Aurora: 180/180 cm hoch/breit, etwas gelblich-grünes Laub, etwas wüchsiger als der Typ
  • Charis: 200/200 cm hoch/breit, wüchsiger als der Typ
  • Compactum: 80/100 cm hoch/breit, schwachwüchsiger als der Typ

Bilder




































'Aurora'