Naturstandort von Veronica teucrium: Der Große Ehrenpreis ist in einem Artenschwarm von Mitteleuropa über den Balkan und Ost-Europa bis Zentralasien sowie in das östliche Sibirien verbreitet.
In
Deutschland fehlt er in den atlantisch geprägten Regionen weitgehend und konzentriert sich auf die Mittelgebirge und die östliche Tiefebene. Hier sind die Vorkommen allerdings stark rückläufig. Im Gebirge steigt er bis in die montane Stufe auf.
In der
Schweiz ist Veronica teucrium im Jura un dem Nordrand des Mittellandes sowie im Wallis und mit Abstrichen in den Ostalpen relativ häufig, ansonsten ist die Art selten oder fehlt.
Veronica teucrium in einem Magerrasen mit Sedum rupestre und Globularia bisnagarica
Der Große Ehrenpreis ist eine Kennart der trocken-warmen, basenreichen
Blut-Storchschnabel-Säume. Er kommt außerdem an südexponierten Rändern von
Berberitzen-Gebüschen, lichten Stellen von montanen
Schneeheide-
Kiefern-Wäldern und trocken-warmen Eichenwäldern sowie in Trespen-Halbtrockenrasen vor.
Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig, trocken bis mäßig trocken und ausgesprochen stickstoffarm.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur LegendeLicht (7) Temperatur (6) Kontinentalität (5) Feuchte (3) Reaktion (8) Stickstoff (2)
Beschreibung
Veronica teucrium ist eine sommergrüne bzw. mit Grundblättern wintergrüne, breit-horstige Staude mit variabler Erscheinung. Sie kann Wuchshöhen zwischen 30 und 100 cm erreichen. Es gibt aber auch Auslesen, die kau 20 cm hoch werden.
Die rein-blauen Blüten erscheinen zahlreich in aufrechten Trauben ausdauernd von Mitte Mai bis in den Juli hinein.
Verwendungshinweise
Der Große Ehrenpreis ist eine zu Recht beliebte Staude für den Vordergrund von Rabatten, sonnigen Rändern von Wegen und Plätzen sowie für Pflanzkübel.
Schön kommt sie auch in naturhaften Staudensäumen vor Gebüschen oder unter sehr lichten, trockenen Eichenbeständen sowie blütenreichen Trockenrasen und Steppenpflanzungen zur Geltung.
Schöne Partner von natürlichen Trockensäumen sind z.B.
Laserpitium siler,
Peucedanum cervaria,
Clematis recta,
Digitalis grandiflora oder
Geranium sanguineum.
Neben aufrechten und bogig aufsteigenden Wuchsformen finden sich gelegentlich auch halb-niederliegende Variationen bei Veronica teucrium.
Kultur
Auf basenreichen, armen und trockenen Standorten ist die Art mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren. Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte ist einem kompakten Erscheinungsbild bis zum Spätherbst dienlich.
Auf vegetationsarmen Bodenstellen kommt es regelmäßig zur Selbstversamung.
'Knallblau' in Kübelkultur
Sorten:
- Azurit: 40-50 cm hoch, ähnlich wie "Knallbblau", etwas hellere Blüte
- Jaqueline: weiße bis zart-hell-blaue Blüten, mäßig standfest, vital (vermutlich eine Hybridform), gute Sorte
- Kapitän: 30-35 cm hoch, ansonsten wie "Knallblau"
- Knallblau: 35-45 cm hoch, leuchtend-tief-blaue Blüten (Handelsstandard)
- Shirley Blue: 35-45 cm hoch, leuchtend mittelblaue Blüte
- Trehane: 15-20 cm hoch, grünlich-gelbes Laub, leuchtend-mittel-blaue Blüten, mäßig vital (Liebhabersorte)
Fett: ausgezeichnete Sorte,
unterstrichen: sehr gute Sorte gem. Sichtungsergebnis AK Staudensichtung