Thelypteris palustris // Sumpffarn

Familie Thelypteridaceae
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Thelypteris palustris
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Thelypteris palustris: Der Sumpffarn kommt in der Varietät Thelypteris palustris var. pubescens im gesamten Osten der USA und im süd-östlichen Kanada vor (Nordamerikanische Verbreitungskarte). Das Hauptverbreitungsgebiet ist Eurasien. Er kommt hier in praktisch ganz Europa bis in das zentrale Sibirien und über Kleinasien und Zentralasien bis in den Osten Chinas und Japan auf (Karte der Gesamtverbreitung).

Die wärmeliebende Art hat in Mitteleuropa ihren Vorkommensschwerpunkt in den Tiefebenen, während sie in den Mittelgebirgen deutlich seltener ist.

Der Sumpffarn wächst in sumpfigen, mäßig stickstoffreichen Erlen-Bruchwäldern, in nassen Weiden-Gebüschen und in Nasswiesen. Er kommt aber auch stetig im Unterstand von Großseggenrieden und Röhrichten vor.

Die Standorte sind licht halbschattig bis licht schattig. Der Sumpffarn ist vorrangig auf mehr oder weniger nahrhaften und schwach alkalischen bis sauren Niedermoorböden zu finden.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (6)  Kontinentalität (-)  Feuchte (8)  Reaktion (5)  Stickstoff (6)



Naturstandort im Erlen-Bruchwald am Ufer des Parsteinsees.

Beschreibung

Der Sumpffarn ist ein sommergrüner, ausläufertreibender Farn mit zweifach gefiederten Wedeln. Er bildet durch rasch kriechende Rhizome unter Kunkurrenzbedingungen lockere, sonst auch dichte Teppiche aus 30 bis 50 cm hohen Wedeln.

Das Laub ist ganzjährig frühlingshaft licht-grün.

Verwendungshinweise

Thelypteris palustris ist eine gute Wahl für den Unterwuchs naturhafter, zeitweise auch überfluteter Bruchwälder und schattiger Gewässerufer, in denen er v.a. in größeren Beständen zur Geltung kommt und "urige" Stimmungen hervorrufen kann.

Wer keinen Platz für einen Feuchtwald hat, kann in sich in etwas kleinerem Maßstab auch an natürlichen Moor-Weidengebüschen orientieren. Interessante Partner sind hier z.B. Salix repens, Carex elata, Osmunda regalis und Iris pseudacorus.




Neuaustrieb in einer sonnigen Niedermoorwiese

Kultur

Die Art kann vom Gewässerufer aus bis zu 20 cm tiefe Flachwasserbereiche besiedeln und entwickelt dabei interessante Bilder.

In sonnigen Sumpfbeeten gedeiht der Sumpffarn zwar im Unterwuchs der Hochstauden oder Horstgräser, ist hier aber nur im Frühling wahrnehmbar und wird nach dem Austrieb der Stauden rasch überdeckt.

Unter nassen, nicht zu stickstoffreichen Bedingungen ist Thelypteris palustris aufgrund seiner Schattenverträglichkeit pflegeleicht.

Bilder