Naturstandort von Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere):
Sorbus intermedia ist im Süden Skandinaviens und dem östlichen Baltikum verbreitet. In Deutschland und Mitteleuropa gilt sie als eingebürgerter Neophyt. Die Schwedische Mehlbeere hat hier mit Ausnahme des Alpenvorlandes verstreute Vorkommen in der Nähe von Siedlungen.
Sie kommt in einer breiten Spanne von Standortbedingungen vor und besiedelt vorrangig sonnige bis halbschattige Waldrandsituationen unter vorwiegend wintermilden, sommerfeuchten Bedingungen.
Gegenüber Bodenreaktion und Feuchteverhältnissen ist die Schwedische Mehlbeere sehr tolerant.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)Licht (6) Temperatur (5) Kontinentalität (2) Feuchte (-) Reaktion (-) Stickstoff (-)
Stattliches Exemplar einer Schwedischen Mehlbeere - trotz versiegelter Bumscheibe
Beschreibung
Sorbus intermedia ist ein sommergrüner, trägwüchsiger Klein-Baum von 15, seltener bis 20 m Höhe. Die rundliche Krone erreicht Breiten von 10 bis 12 m.
Das Laub ist oberseits glänzend dunkel-grün und unterseits erkennbar weiß-filzig behaart. Das Laub verfärbt sich im Spätherbst meist gelblich bis orange.
Im Mai/Juni erscheinen weiße, in Schirmrispen angeordnete Blüten, aus denen orange-rote Fruchtstände hervorgehen.
Die heimische Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist recht ähnlich, bleibt allerdings etwas kleiner. Ihre Blätter sind nicht gelappt, unterseits deutlich silber-grau und verfärben sich im Herbst weniger auffällig.
Verwendungshinweise
Die Schwedische Mehlbeere schafft in urbanen Räumen eine warme Stimmung und ist ein gute Wahl für alle sonnigen Lagen.
Sie kann auf Stadtplätzen, in Innenhöfen, vor Gebäuden und als Straßenbaum verwendet werden. In ländlichen Regionen und für naturhafte Situationen ist Sorbus aria die konsequentere Wahl.
Der Fruchtschmuck ist nicht in jedem Jahr derart üppig.
Kultur
Sie ist stadtklimatischen Belastungen gut gewachsen, sehr windhart, hitze- und nach der Etablierung aufgrund der ausgesprochen tiefreichenden Wurzeln auch gut trockenheitsverträglich.
Sorten:
- Brouwers: 13/7 m hoch/breit, aufrechte, schlankere Krone als der Typ, Standardsorte für Straßenbaumpflanzungen