Sempervivum ciliosum // Wimper-Hauswurz

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Sempervivum ciliosum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Sempervivum ciliosum

Die Wimper-Hauswurz kommt in den Hochlagen des Balkans von Slowenien im Westen bis zum Norden Griechenlands vor.

Sempervivum ciliosum besiedelt Spalten und dünne Schotter/Humusauflagen vollsonniger, kalk oder basenreicher Felsen. Als Sekundärbiotop werden alte Natursteinmauern genutzt.

Die Standorte sind stickstoffarm und im Sommer stark von Trockenstress betroffen.

Die blühende Rosette verausgabt sich vollständig und der Höhepunkt ihres Lebens ist gleichzeitig ihr Ende.

Beschreibung
Sempervivum ciliosum ist eine immergrüne Sukulente, die aus bis zu 5 cm im Durchmesser erreichender, oberseits stark abgeflachter Rosetten kleine Polster von 3 bis maximal 8 cm Höhe aufbaut.

Nach einigen Jahren treiben die Rosetten einen kräftigen, 10 (15) cm hohen Blütenstand mit gelblichen, grünlich- oder rötlich-braunen Stenblüten. Die Blütezeit liegt im Juli/August. Nach der Blüte stirbt die betroffene Einzel-Rosette ab.

Sempervivum ciliosum ist wüchsiger als die bekanntere, zierlichere Spinnweb-Hauswurz und durch deutlich längere Ausläufer auch ausbreitungsfreudiger. Die filzige, silbrige Behaarung überzieht die Rosetten nicht mit "Spinnweben", verbindet sich aber mit den Haaren der Nachbarblätter.

Verwendungshinweise
Sempervivum ciliosum kann im Steingarten, Tuffstein oder Felstrog verwendet werden, benötigt aber etwas mehr Platz als die Spinnweb-Hauswurz.

Auf weniger stressbetonten Standorten entwickeln sich in Kultur rasenartige Bestände mit bodendeckenden Qualitäten. Auch bleiben die Einzel-Rosetten attraktiver geöffnet. Unter starkem Trockenstress ziehen sie sich nach innen zusammen und die weniger schöne Unterseite der Blätter bestimmt das Bild.

Im Handel ist die Art nur mit etwas Mühe erhältlich und unter dem Strich ist die Wimper-Hauswurz v.a. für den Feinschmecker ein interessantes Detail. Dem botanisch nur durchschnittlich gebildeten Betrachter wird die Leckerei dagegen kaum auffallen.

Sempervivum ciliosum ssp. borisii fühlt sich wohl als Unterpflanzung im Kübel.

Kultur/Pflege von Sempervivum ciliosum

Die Art ist an trockenen, vollsonigen Felsstandorten mit minimalem Wurzelraum mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren. Nahrhaftere, frischere Bedingungen werden zwar in erstaunlich üppiges Wachstum umgesetzt, der Konkurrenzdruck durch Beikräuter steigt aber stark an.

Außerdem fangen die wolligen Wimperhare Luftfeuchtigkeit ein, was in mitteleuropäischen Wintern zu Fäulnis führen kann. Sempervivum ciliosum ist daher zuverlässiger auf betont trockenen Standorten z.B. im sonnigen Regenschatten von Gebäuden oder gar mit einem winterlichen Regenschutz dauerhaft zu erhalten. Wie gesagt - attraktiver ist sie jedoch auf weniger extremen Standorten.

Sorten:
  • ss. borisiie: wie beschrieben (Handelsstandard)


  • Sempervivum ciliosum zeichnet sich durch die verfilzenden Wimpernhaare an den Blatträndern aus.

    Bilder






    ssp. borisii



    ssp. borisii



    ssp. borisii



    ssp. borisii



    ssp. borisii



    ssp. borisii