Saxifraga cotyledon // Pracht-Steinbrech, Strauß-Steinbrech

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Saxifraga cotyledon
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Saxifraga cotyledon

Der Pracht-Steinbrech kommt in den europäischen Gebirgsregionen von den Pyrenäen über die See-Alpen bis in die österreichischen Alpen vor. Nach Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis Skandinavien und Island.

In der Schweiz ist er in den zentralen Silikat-Alpen und im Tessinn recht häufig, fehlt in den übrigen Landesteilen aber. In Deutschland bestehen keine Vorkommen.



Saxifraga cotyledon überzeugt mit mächtigen Blütenständen.

Saxifraga cotyledon ist von den Hügelstufen bis in die alpinen Höhenlagen eine Kennart der basenarme Silikat-Felsen in vollsonniger bis licht halbschattiger Exposition.

Die Substrate sind stickstoffarm bis höchstens mäßig nahrhaft, skelettreich-durchlässig, aufgrund der hohen Niederschläge jedoch überwiegend frisch und trocknen höchstens kurzzeitig ab.



Nach der Blüte bleiben die Rosetten ansehnlich.

Beschreibung

Saxifraga cotyledon ist eine immergrüne, polsterartige Rosettenpflanze. Das steif-fleischige Laub wird 5 bis 7 cm hoch, die großen, weißen Bütenrispen erreichen dagegen 20 bis 40 cm. Die Blütezeit liegt im Juni/Juli.

Ähnlich sind die kalkholden Saxifraga callosa und Saxifraga hostii.



Den Rosetten fehlen naturgemäß die Kalkabsonderungen.

Verwendungshinweise

Der Pracht-Steinbrech ist eine der recht häufig in allerlei Steingarten-Situationen und Steintrögen eingesetzte Rosetten-Steinbrecharten. Aufgrund des ungewöhnlich prächtigen Blütenstands gehört er aber zu den verwendungswürdigsten seiner Klasse.

Wie andere alpine Rosettenpflanzen gehört er in die unmittelbare Nähe von Felsen oder in die Fugen von Trockenmauern.



Wo es der Platz zulässt, entwickeln sich mit der Zeit rasige Bestände.

Kultur

Er bevorzugt kalkarme, gut durchlässige Standorte. Trockenphasen schaden der Art nicht, obwohl er am Naturstandort dauerfrische Bedingungen bevorzugt.

Außerhalb von engen Felsspalten- und Mauer-Habitaten ist der Pracht-Steinbrech aber nur aufwändig dauerhaft zu kultivieren, wird er doch rasch von hochwüchsigeren Beikräutern ausgedunkelt.

Sorten:
  • Pyramidalis: lanzettliche Blätter, große Rosetten, sehr große, weiße Rispen (Handelsstandard)

Bilder