Naturstandort von Sanguinaria canadensis
Die Kanadische Blutwurz kommt im Osten der USA von Nord-Florida bis Süd-Ost-Kanada von den Tieflagen (im nördlichen Verbreitungsgebiet) bis in montane Höhenlagen (im Süden) vor.
Sanguinaria canadensis besiedelt v.a. dauerfrische bis feuchte, humos-nahrhafte, mehr oder schwach basische bis saure Böden in Hartholz-Auwälder, vereinzelt aber auch in Feuchtwiesen und seltener Ruderalfluren.
Sie bevorzugt licht halbschattige bis schattige, luftfeuchte Standorte.
Voll entfaltete Sanguinaria canadensis mit schon fast verblühtem Corydalis cava
Beschreibung
Die Blutzwurz ist eine sommergrüne, an trockeneren und/oder schattigen Standorten auch vorsommergrüne Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 cm und breitet sich mit einem langsam kriechenden Rhizom in lockeren Beständen aus.
Die grünen, tief geaderten und unterseits grau-grünen Blätter erinnern an Federmohn und werden zusammen mit den Blüten Anfang April ausgetrieben. Die rein-weißen Blüten sind zart-anemonenhaft und zerfallen bereits nach wenigen Tagen.
Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen orange-roten Saft aus. Die gesamte Pflanze ist giftig.
Verwendungshinweise
Sanguinaria canadensis ist eine schöne Bereicherung in der Krautschicht exotischer oder Nord-Amerika-Waldgärten.
Sie kann ebenfalls gut im kühlen Schatten von Mauern und Gebäudeteilen in niedrigen Waldstaudenbeeten oder zur Unterpflanzung von Gehölzen eingesetzt werden. Schöne Partner sind zarte Farne wie z.B.
Pfauenradfarn, der sich erst zu entfalten beginnt, wenn die Blüten der Blutwurz bereits vergehen.
Die interessanten Blätter wiegen die kurze Dauer der Blüte auf und entfalten auf frischen, halbschatigen bis licht absonnigen Standorten bis zum Spätsommer eine dezent exotische Atmosphäre.
Blätter und Blüten entfalten sich zeitgleich.
Kultur
Unter Gehölzen ist die Art recht pflegeleicht, benötigt aber einige Vegetationsperioden bis zur vollständigen Etablierung. In dieser Zeit ist es erforderlich, Wild- und Konkurrenzstauden zurück zu drängen.
Trockenfallendes Substrat schränkt die Vitalität generell ein.
Die Beschaffung ist kostenintensiv.
Sorten:
- Multiplex: rein-weiße, dicht gefüllte Blüten ohne gelbe Staubfäden, etwas haltbarere Blüten