Rosa multiflora // Vielblütige Rose

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Rosa multiflora
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Rosa multiflora: Die Vielblütige Rose stammt aus dem Osten Chinas, Koreas und Teilen Japans. In Zentral-Asien, weiten Teilen Nordamerikas, in Argentinien und Neuseeland ist sie neophytisch eingebürgert. In Europa ist sie in Italien etabliert und bürgert sich von Frankreich bis Mitte- und Osteuropa ein.

In Deutschland verwildert Rosa multiflora zuverlässig in den mitteldeutschen Wärmeregionen und den urbanen Wärmeinseln. In der Schweiz flüchtet sie v.a. im Mittelland, aber auch im Tessin erfolgreich aus Gartenkulturen in die Landschaft.



Gelegentlich wird Rosa multiflora wie hier auch an Straßenböschungen eingesetzt.

Sie wächst in basenärmeren Gebüschen und Waldrändern auf skelettreichen, humusarmen Rohböden.

Rosa multiflora bevorzugt (voll-)sonnige bis licht absonnige Lagen. 



Altes Exemplar von Rosa multiflora 'Platyphylla'


Beschreibung: Die Vielblütige Rose ist ein sommergrüner, wüchsiger Strauch, der im Freistand gut 300 cm Höhe und Breite erreicht. Die Grundtriebe sind aufrecht, bogig überhängend und reich verzweigt. In Gebüschen und Hecken kann die Art auch bis zu 500 cm hoch spreizklimmend ranken.

Die kleinen, weißen und süßlich duftenden Blüten stehen in großen, dichten Büscheln und erscheinen im Juni/Juli. Sie werden gerne von Bienen ud Hummeln besucht. Die kleinen, roten Hagebutten sind bis weit in den Winter hinein zierend.

Rosa multiflora ist eine wichtige Elternart für die Rosenzucht (Polyantha-Beet-Rosen und Ramblerrosen) und wird häufig als Unterlage bei der Rosenveredelung verwendet.



Die Hagebutten sind vergleichsweise klein, aber oft zahlreich.

Verwendungshinweise: Rosa multiflora ist ein beliebter Blütenstrauch für Blütengehölze in öffentlichen Grünanlagen, für freie Blütenhecken und geräumiges Straßenbegleitgrün sowie zur Unterpflanzung nicht zu schattiger Baumgruppen.

Für anspruchsvollere Anwendungen finden sich unter den mittelgroßen Blütengehölzen doch eine ganze Reihe interessanterer Alternativen - wenn auch nicht unbedingt unter den Strauchrosen.



'Seagull' ist ein sehr naturhaft wirkender Rambler auf Multiflora-Basis.

Kultur: Die vollkommen winterharte Vielblütige Rose ist ausgesprochen anspruchslos und gedeiht auf allen sauren bis schwach basenreichen Böden in sonnigen bis licht absonnigen Lagen willig und robust.

Mit zunehmender Verschattung nimmt die Blühwilligkeit allerdings ab. Auf basenreichen Böden neigt sie zur Chlorose.

Rosa multiflora wird als freie Strauchform mit etwa 10 Gerüsttrieben aufgebaut. Mit etwa fünf Jahren werden diese Triebe bodennah entfernt und durch einen Neutrieb ersetzt. Der Schnitt erfolgt unmittelbar nach der Blüte, damit die Blütenanlagen für das Folgejahr noch angesetzt werden können.

Sorten:
  • Seagull: Multiflora-Rambler-Hybride, einfache, weiße Blüten, stark duftend, 3-5 m hoch rankend

Bilder





















Seagull



Seagull