Naturstandort von Rosa hugonis: Die Chinesische Gold-Rose kommt in den Hochebenen Zentral-Chinas in basenreicheren, sonnig-warmen Gebüschen und Waldmänteln vor.
Die Chinesische Gold-Rose in einer halb-öffentlichen Pkw-Zufahrt ist eine gute Wahl.
Beschreibung: Die Chinesische Gold-Rose ist ein sommergrüner, wüchsiger Strauch von etwa 200-250 cm Wuchshöhe und Breite. Die Grundtriebe sind aufrecht und ab der oberen Hälfte weit bogig überhängend.
Die blass-gelben, einfachen Blüten erscheinen ab Ende April bis Anfang Juni. Die Hagebutten sind unverwechselbar bräunlich-rot bis schwarz-rot.
Die Hagebutten sind sehr apart gefärbt, erscheinen aber meist nur spärlich.
Verwendungshinweise: Rosa hugonis wird häufig in pflegeextensiven öffentlichen Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün verwendet. Sie tut hier gute Dienste.
Für anspruchsvolle Gestaltungsansätze ist sie dadurch aber auch ein schwieriger Partner, obwohl sie blühfreudig und durchaus ansprechend ist. Zweifellos benötigt sie eine kreative Idee, wenn sie hier gewinnbringend eingebunden werden soll.
Die Goldrose ist eine der blühfreudigsten Wildrosen.
Kultur: Die Art ist sehr anspruchslos und kommt gut mit stadtklimatischen Belastungen zurecht. Hitze und Trockenphasen übesteht sie nach der raschen Etablierung klaglos.
Rosa hugonis wird mit etwa 10 Gerüsttrieben aufgebaut. Mit etwa fünf Jahren werden diese Triebe bodennah entfernt und durch einen Neutrieb ersetzt. Der Schnitt erfolgt unmittelbar nach der Blüte, damit die Blütenanlagen für das Folgejahr noch angesetzt werden können.
Rosa hugonis hat viele gute Eigenschaften: robust, blühfreudig und frisch-grünes, malerisches Laub. Nur sonderlich originell ist sie dabei nicht.