![]() |
Familie | Ericaceae, Heidekrautgewächse |
Pflanzen pro qm | 2.00 | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Beschreibung: Rhododendron impeditum ist ein immergrüner, am Naturstandort bis zu 200 cm hoher Strauch. In Mitteleuropa erreicht das sehr trägwüchsige Gehölz im Alter Höhen und Breiten von maximal 120 und 200 cm. Der Wuchs ist breitwüchsig und kompakt.
Die Blüten sind blau-violett bis lavendel-blau, selten auch weiß. Die Blütezeit beginnt Mitte April Mai und reicht bis Anfang Mai. Die Blätter sind sehr klein und oberseits leicht grau-grün.
Die Art ist eine wichtige Elternart für zahlreiche Kleinblumige Rhododendren. Sehr ähnlich wie Rhododendron impeditum sind z.B. die Hybriden mit Rhododendron augustinii (Sortengruppe 'Blue-Tit').
In Hanglagen lässt sich Rhododendron impeditum sehr gut in Szene setzen.
Verwendungshinweise: Rhododendron impeditum setzt sich mit seinem Wildarten-Charakter deutlich von den Rhododendron-Hybriden ab und ist eine schöne Wahl in asiatischen Gestaltungsansätzen in Gebäudenähe oder in Verbindung mit Felsen.
Sehr stilvoll ist auch eine Kultur in größeren Pflanzgefäßen in repräsentativen Anlagen. Die Überwinterung sollte dann aber hell und geschützt vor längeren Frostphasen erfolgen.
Das kleine Laub sorgt auch außerhalb der Blüte für eine aparte Struktur.
Kultur: Die Art ist relativ gut winterhart. Jugendliche Exemplare sind generell frostempfindlicher, so dass sich wind- und vor Wintersonne geschützte Standorte anbieten.
Die Art ist allerdings auch etwas lichtbedürftiger als die meisten anderen Rhododendren. Ideal sind daher Standorte, die im Sommer bei hohem Sonnenstand besonnt werden und im Winter bei tiefem Sonnenstand im Schatten von Gebäuden oder immergrünen Gehölzen liegen.
Die vertrockneten Blütenreste stören das Erscheinungsbild eine Weile.
Das humose, mäßig nahrhafte Substrat sollte schwach sauer bis sauer und dauerhaft frisch bis feucht sein, ohne Staunässe zu entwickeln. Das feine, oberflächennahe Wurzelwerk reagiert sehr empfindlich auf Bodenverdichtung und Vertritt.
In den bevorzugten sonnigen bis licht halbschattigen Lagen benötigt der Veilchenblaue Rhododendron in der Regel Bewässerung zu Überbrückung sommerlicher Trockenzeiten, um keine Vitalitätsverluste zu erleiden.