Rhododendron degronianum // Degron-Alpenrose

Familie Ericaceae, Heidekrautgewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Rhododendron degronianum

Die Degron-Alpenrose stammt aus montanen, lichten Bergwäldern und offenen, absonnigen Berghängen Japans.

Die Degron-Alpenrose besiedelt neutrale bis stark saure, frische bis feuchte, aber nicht staunasse, humose Böden in sonnigen bis absonnigen Lagen.

 Rhododendron degronianum im Frühlingsaustrieb

Beschreibung
Rhododendron degronianum ist ein trägwüchsiger, immergrüner Strauch, der auch im Alter kaum mehr als 250 cm Höhe und Breite erreicht.


Die Blüten blühen hell-rosa auf und wechseln zu reinem Weiß. Die Blütezeit beginnt ab Mitte/Ende April. 

Die  Blätter sind oberseits dunkel-gün und unterseits ganzjährig bräunlich-filzig behaart. Der Frühjahrsaustrieb ist beidseitig weiß-filzig behaart. Im weiteren Jahresverlauf verliert sich die Behaarung allmählich, die Laubfarbe wandelt sich dabei von silber-weiß zu grau-grün im Herbst und schließlich seidig-glänzendem Dunkel-Grün bis zum nächsten Frühjahr.


Ähnlich ist Rh. makinoi, der aber aufgrund der fast lanzettlichen Blätter noch etwas ungewöhnlicher ist.

Eine sehr schöne Yakushimanum-Hybride (siehe dort) ist die Sorte 'Edelweiß' mit kompaktem Wuchs und bis in den Herbst weiß-filziger Blattoberseite. Ebenfalls ansprechend ist die Sorte 'Aprilmorgen' mit steifen Blättern und unterseits rot-braunem Indument.

Rhododendron degronianum ssp. yakushimanum Mitte September mit schon sichtlich ausgedünnter Behaarung der diesjährigen Blätter.

Verwendungshinweise
Rhododendron degronianum gehört zu den wirklich interessanten, immergrünen Rhododendren. Sein attraktives Laub mit dem auffälligem Laubaustrieb und den bräunlichen Unterseiten heben die Degron-Alpenrose von den meisten übrigen immergrünen Rhododendren ab.

Sie kann sehr gut in asiatischen Gärten, exotischen Waldsituationen und in repräsentativen Parkanlagen im Umfeld historischer und moderner Bausubstanz eingesetzt werden.

Ende Dezember zeigt sich dieser Rhododendron degronianum ssp. yakushimanum schon fast einheitlich in seidig glänzendem Einheitsgrün.

Kultur
Die Art ist im Vergleich zu den meisten Großblumigen Hybriden gut winterhart und reagiert etwas weniger empfindlich auf sonnige Standorte. Allerdings tritt hier sehr rasch schädlicher Trockenstress auf, wobei die Art auch in schattigen Lagen nur in ausgesprochen niederschlagsreichen Regionen ohne Bewässerung über den Sommer kommt.


Jugendliche Exemplare sind aber auch hier frostempfindlicher, so dass sich wind- und vor Wintersonne geschützte Standorte in licht halbschattigen bis absonnigen Lagen anbieten.


Das humose, mäßig nahrhafte Substrat sollte schwach sauer bis sauer und dauerhaft frisch bis feucht sein, ohne Staunässe zu entwickeln. Rhododendron degronianum verträgt aber auch neutrale Bodenreaktionen gut. Das feine, oberflächennahe Wurzelwerk reagiert empfindlich auf Bodenverdichtung und Vertritt.


Eine Unterpflanzung von lichtkronigen Bäumen mit Pfahlwurzeln wie Quercus-Arten, Pinus sylvestris, Magnolia, Liriodendron, Cercidiphyllum, Davidia, Liquidambar, Prunus, Cedrus oder Sequoiadendron ist gut möglich. Ungeeignet sind stark verschattende Bäume mit weitstreichendem, oberflächennahem Wurzelwerk.

 Rhododendron degronianum ssp. heptamerum mit weiß-filzigen Blattunterseiten

Sorten:

  • ssp. heptamerum: Blüte blassrosa bis rosa, dunkler geadert, selten weiß, Blattunterseiten grau-filzig, im Alter bis 250 cm hoch. Im Handel oft unter Rhododendron metternichii
  • ssp. yakushimanum: bis 150 (200) cm hoch, flachkugeliger, dichter Wuchs, im Austrieb beidseitig dicht-filzig, silbrig behaart. Auf der Unterseite bleibt das Indument dauerhaft weißlich bis hell-bräunlich erhalten (Handelsstandard)
  • Bilder






    ssp. yakushimanum



    ssp. yakushimanum






    ssp. yakushimanum






    ssp. yakushimanum



    ssp. yakushimanum