Quercus rubra // Rot-Eiche

Familie Fagaceae
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Quercus rubra
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Quercus rubra

Die Rot-Eiche kommt in der gesamten Osthälfte der USA bis in den Nord-Osten Kanadas von den Tieflagen bis in montane Höhen vor.

Sie ist in praktisch ganz Europa neophytisch eingebürgert. In Deutschland ist sie in fast allen Naturräumen mehr oder weniger stetig zu finden.

Die Wuchsregionen sind mit mehr als 700 mm bis über 2.000 mm Jahresniederschlag niederschlagsreich.

Die Rot-Eiche ist oft ein bestimmendes Element in Mischwäldern aller Art, die aber auch als Schlussgesellschaft dominante Einartbeständeaufbauen kann. Vergesellschaftet ist sie ansonsten häufig mit der Weymouth-Kiefer (Pinus strobus) und Rotahornen (Acer spec.).


Die Herbstfärbung ist die Grundmotivation für den Einsatz der Rot-Eiche.

Sie besiedelt vorrangig wärmebegünstigte, mäßig trockene bis frische, basenarme Felshänge und ärmere Sandböden, aber auch grundfeuchte Lehmböden in höhergelegenen Teilen von Hartholz-Auwäldern. Kalkreiche Böden werden gemieden.

In Mitteleuropa gilt sie als in Einbürgerung befindlicher Neophyt. In Deutschland wird sie nahezu flächendeckend kultiviert und verwildert aus Kulturbeständen. Insbesondere auf bodensauren, trocken-warmen Standorten ist sie konkurrenzfähig.

Invasive Tendenzen hat die Rot-Eiche vorrangig im Umfeld von Alt-Bäumen auf mehr oder weniger gestörten Flächen im Siedlungsbereich. Unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten ist allerdings vorrangig die stellenweise zu beobachtende Ausbreitung auf Offenlandbiotope auf Waldgrenzstandorten wie silikatischen Felskuppen und Sand-Magerrasen negativ zu bewerten.


Eine junge Quercus rubra 'Aurea' als Straßenbaum.

Beschreibung
Die Rot-Eiche ist ein 25 (30) m hoher und 18 (20) m breiter, sommergrüner, raschwüchsiger Baum. Unter optimalen Standortbedingungen werden auch über 40 m Höhe erreicht. Der Habitus ist aufrecht-breitkronig und regelmäßig.

Die Blätter sind im Vergleich zu den heimischen Eichen auffällig groß und spitz gebuchtet.

Die Herbstfärbung ist je nach Standort und Witterungsverlauf rötlich-braun, orange-rot oder intensiv purpur-rot. Sie kann aber auch nahtlos in ein wenig zierendes Braun übergehen. Die Blätter fallen deutlich früher als bei Stiel- und Trauben-Eiche.

Die Blüte im April/Mai ist unscheinbar. Die Früchte ähneln denen der heimischen Eichen.


Allee aus Rot-Eichen im Zentrum der Macht.

Verwendungshinweise
Quercus rubra wird aufgrund seiner in manchen Jahren spektakulären Herbstfärbung gepflanzt, überzeugt aber mit seinen mastig wirkenden Blättern und der locker-sparrigen Krone ansonsten weniger. Den malerischen Wuchs der Stiel-Eiche erreicht sie nicht annähernd.

Liebhaber können die Art als Solitär in weiträumigen Parkanlagen oder an breiten Straßen verwenden. Das Wurzelwerk neigt allerdings mit den Jahren dazu, Pflaster und Asphalt zu beschädigen, so dass auf sehr große Baumscheiben geachtet werden sollte.

Weniger problematisch und insgesamt ansprechender ist die kompaktere, gelblich-grünlaubige Auslese "Aurea". Auch das Laub ist zierlicher.


'Aurea' bietet einen attraktiven frisch-grünen Teint.

Kultur/Pflege von Quercus rubra

Die Rot-Eiche ist stadtklimatischen Belastungssituationen, Hitze und Trockenstress nach der Etablierung gut gewachsen.

Auf kalkreichen Böden neigt sie zu Chlorosen und Bodenverdichtung verträgt sie schlechter als Q. petraea und Q. robur.

Ideale Wachstumsbedingungen findet sie auf tiefgründigen, gut drainierten und wasserversorgten sowie nahrhaften Böden. Auf kalkreichen Untergründen entstehen Chlorosen und träge Entwicklungen.

Die Laubstreu zersetzt sich außergewöhnlich schlecht und entwickelt einen sauren, nährstoffarmen Rohhumus, der sich über Jahre akkumuliert und das Wachstum der Krautschicht beeinträchtig.

Sorten:
  • Aurea: 15/9 m hoch/breit, gelblich-grüner, später vergünender Austrieb, meist rötlich-braune, orange-rote bis purpur-rote Herbstfärbung
  • Haaren: 3/2,5 m hoch/breit, sehr trägwüchsige Zwergform, dichtwüchsig, grünes Sommerlaub, leuchtend rote Herbstfärbung, für große Kübel und beengte Gartenräume gut geeignet
  • Bilder















    'Aurea'



    'Aurea'