Naturstandort
Potentilla nepalensis kommt im westlichen Teil der Himalaya-Region in sub- bis hoch-montanen Lagen auf sonnigen Almwiesen, in Ackerrändern sowie in lichten Gebüschen und Gebüschrändern vor.
Die Standorte sind skelettreich-durchlässig, aufgrund hoher Niederschläge aber frisch bis höchstens mäßig trocken und nahrhaft. Die Bodenreaktion ist mäßig basenreich bis mäßig sauer.
Beschreibung
Potentilla nepalensis ist eine sommergrüne, horstig-buschige Staude von ca. 50 cm Wuchshöhe. Die Triebe sind oft bogig überhängend bis niederliegend und in den Spitzen wieder aufsteigend. Wo sie mit anderen Stauden vergesellschaftet ist, stützt sie sich an diesen ab und wächst dann aufrecht.
Die rosa bis pinkfarbenen Blüten erscheinen von Ende Juni bis August.
Verwendungshinweise
Das Nepal-Fingerkraut ist eine pflegeleichte Art für Staudenpflanzungen. Die Art wirkt etwas artifiziell und überzeugt in naturhaften Staudensäumen oder wiesenartigen Situationen nicht wirklich.
Im Einzelstand ist der Wuchs strukturlos, besser kommt sie zur Geltung, wenn sie sich in Begleitstauden und -Gräser "einweben " kann. Die Blüten bekommen dann etwas "Schwebendes".
Kultur
Potentilla nepalensis ist recht robust und kann sich in sonnigen, mittelhohen Pflanzflächen ohne wuchernde Konkurrenten gut behaupten.
Dabei toleriert sie alle mehr oder weniger mittleren Standortbedingungen.
Sorten:
- Miss Wilmott: intensiv rosa Blüte mit karmin-roter Mitte
- Flammenspiel: Orange Blüte mit dottergelbem Rand