Paeonia anomala // Glanzblättrige Pfingstrose

Familie Paeoniaceae, Pfingstrosengewächse
Pflanzen pro qm 5.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Paeonia anomala

Die Glanzblättrige Pfingstrose hat ein weitreichendes Verbreitungsgebiet, dass vom europäischen Russland bis Sibirien und in das westliche China und die Mongolei reicht.

Paeonia anomala wächst im Unterwuchs oder an Rändern lichter Laub- und Mischwäldern - oft mit höheren Anteilen von Birken und Kiefern - sowie in nitrophytischen Giersch-Säumen.

Die Standorte sind halbschattig bis licht schattig.

Sie besiedelt bevorzugt dauerhaft frische, aber skelettreich-durchlässige Lehmböden. Die Substrate sind mehr oder weniger neutral und mäßig nahrhaft bis nahrhaft.

Paeonia anomala überzeugt v.a. mit dem natürlichen Charme einer Wildart.

Beschreibung
Paeonia anomala ist eine sommergrüne, horstige Staude mit buschigem, bis 60 -80 cm hohem Wuchs. Die rosafarbenen, leicht nickenden Blüten erscheinen im Juni/Juli.

Die Frucht ist eine dreiteilige, dunkel-grüne Kapsel. Zur Reife springt sie auf und zeigt eine bizarre Schönheit aus rotem Fruchtfleisch und glänzend schwarzen Samen.

Das Laub ist auf attraktive Weise tief und relativ fein geschlitzt. Der braun-rote Blattaustrieb ist attraktiv.

Sehr ähnlich ist die etwas zierlichere, zwei bis vier Wochen früher blühende Schwesternart Paeonia veitchii. Diese wird im Handel auch als Unterart "Paeonia anomala ssp. veitschii" geführt.

Verwendungshinweise
Paeonia anomala ist eine selten verwendete, aufgrund des naturhaften Charmes sehr aparte Option für asiatische Gärten, etwas verschattete Bereiche exotischer Alpinarien und lichte Gehölzränder in repräsentative Grünanlagen aller Art.

Gute Partner sind kräftigere Gräser wie Hakonechloa macra oder höhere Farne wie Polystichum setiferum.

Am Naturstandort steht sie regelmäßig z.B. zusammen mit Quirlblättriger Weißwurz, Echtem Wurmfarn, Gundermann, Wald-Erdbeere und Buschwindröschen. Paeonia anomala ist im Versandhandel recht zuverlässig zu beziehen.

Die Samenstände sind schon apart, bevor sie aufplatzen und das rot-schwarze Innenlaben freigeben.

Kultur
Die langlebige Art sollte möglichst nicht umgesetzt werden. Sie benötigt relativ lange, bis sie zur Blüte kommt und ihre volle Größe erreicht.

Die Winterhärte ist in Mitteleuropa überall ausreichend. Trockenstress sollte generell vermieden werden. In atlantisch geprägten Regionen kommen etablierte Exemplare in halbschattigen Lagen auf guten Böden ohne Wurzeldruck von Großgehölzen in den meisten Jahren auch ohne Bewässerung über den Sommer.

Paeonia anomala liebt tiefgründige, humos-luftige Böden mit guter Nährstoffversorgung.

Bilder