Origanum majorana // Majoran

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Origanum majorana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Origanum majorana stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum mit Schwerpunkt in der Türkei. Als wichtige mediterranes Küchen- und Heilkraut ist es praktisch im gesamten Mittelmmerraum und dem süd-östlichen Europa sowie dem Baltikum eingebürgert.

In Mitteleuropa tritt der Majoran nur unbeständig im Umfeld menschlicher Siedlungen gelegentlich auf.

Der Majoran besiedelt sonnig-warme Schaftriften, flachgründige Felsköpfe und Gebüschränder.

Die humusarmen, oft anlehmigen Schotterböden sind stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich. Sommerliche Trockenphasen treten regelmäßig auf.

In den höheren Berglagen des natürlichen Verbreitungsgebietes sind leichtere Fröste im Winter keine Seltenheit.

Beschreibung

Origanum majorana ist ein sommergrüner Halbstrauch, der in Mitteleuropa jedoch jährlich bodentief zurückfriert und - falls überhaupt - staudenartig wieder austreibt. Er erreicht am Naturstandort bis zu 80 cm Höhe, in Mitteleuropa bleibt er meist niedriger als 50 cm.

Er breitet sich unter sehr günstigen Bedingungen gerne durch unterirdische Wurzeltriebe in die Breite aus.

Das grüne Laub ist stark aromatisch und duftend. Es wird vor der Blüte als Küchengewürz geerntet.

Die rosa-violetten Blütenstände erscheinen von Juni bis August und sind eine ausgesprochene Insektenattraktion.

Verwendungshinweise

Origanum majorana ist  - anders als sein robuster, heimischer Verwander Origanum vulgaris -  nur für explizite Küchenkräuterbeete relevant, in denen auch tatsächlich geerntet werden soll.

Entsprechend ist er im Handel praktisch nur als Saatgut zu beziehen.


Kultur

Der Majoran benötigt in Mitteleuropa die wärmsten und sonnigsten Plätze, die zur Verfügung gestellt werden können. Nur dann entwickelt sich sein Aroma vollständig.

Die Böden müssen gut drainiert sein. Humusanteile verkürzen die in Mitteleuropa ohnehin überschaubare Lebensspanne nochmals.

Bilder