Mukdenia rossii // Ahornblatt
|
Familie |
Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
|
Pflanzen pro qm |
8.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Mukdenia rossii
Mukdenia rossii ist in einer vergleichsweise kleinen Region im äußersten Nord-Osten Chinas und dem angrenzenden Nord-Korea verbreitet.
Das Ahornblatt besiedelt sickerfrische bis sickerfeuchte Berghänge und Felsschluchten sowie lichte Bergwälder. Bei ausreichend Boden- und Luftfeuchtigkeit gedeiht es auch in sonnigen Situationen.
Die skelettreich-humosen Substrate sind mäßig nahrhaft und reagieren schwach alkalisch bis sauer.
Mukdenia rossii fällt angenehm fremdartig auf.
Beschreibung
Mukdenia rossii ist eine sommergrüne, horstige Staude mit einem dicht-buschigem Habitus. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 30 cm.
Die frisch-grünen Blätter sind tief gelappt, etwas ledrig und matt glänzend. Im Austrieb ist das Laub rötlich überlaufen. Im Herbst verfärbt es sich zierend bräunlich-rot.
Die weißen Blütenstände erscheinen von Mitte April bis Mitte Mai. Sie überragen das Laub um einige Zentimeter.
Mitunter wird die Art noch unter der alten Bezeichnung "Aceriphyllum rossii" angeboten.
Verwendungshinweise
Mukdenia rossii ist ein seltener Gast in mitteleuropäischen Gärten, ist mit etwas Engagement aber zu beziehen.
Das Ahornblatt ist eine leicht exotisch anmutende Bereicherung für naturhafte Krautschichten unter alten Baumbeständen oder Schattenpflanzungen an Mauern. Besonders glaubwürdig ist sie in Kombination mit Felsen, so dass sie auch für die etwas verschatteten Bereiche von Alpinarien in Frage kommt.
Im Verbund mit wintergrünen Waldgräsern und Farnen stellen die Blätter eine überzeugende strukturelle Belebung dar. Es entstehen ganzjährig attraktive Situationen mit dezent bereicherndem Blütenflor im Frühling und unaufdringlichem Farbkontrast im Herbst.
Damit die Art ausreichend wahrgenommen werden kann, empfiehlt sich die Verwendung in kleinen Gruppen oder lockeren Verbund einiger Einzelpflanzen.
Die zarte Blüte ergänzt die interessante Blattform.
Kultur
Mukdenia rossii ist trägwüchsig und wird unter den gewünschten Kulturbedingungen rasch von wüchsigeren Konkurrenten in Bedrängnis gebracht. Eine Verwendung kommt schon nur in gepflegten Anlagen in Betracht.
Idealerweise bekommt sie halbschattige, luftfeuchte Standorte auf skelettreich-humosen Lehmböden. Trockenstress ist ungünstig, auch stauende Nässe mindert die Vitalität früher oder später.
Kalkhaltige Substrate sollten vermieden werden, dagegen ist eine Kultur auf sauren, organogenen Böden unproblematisch möglich.
Sorten:
Crimson Fans: buschiger Wuchs, leuchtend braun-rote Herbstfärbung (mitunter auch als "Karasuba" im Handel)