Naturstandort von Metasequoia glyptostroboides: Der Urwelt-Mammutbaum wächst noch in einigen wenigen Mittelgebirgsregionen des warm-gemäßigten Chinas.
Metasequoia glyptostroboides besiedelt v.a. Hartholz-Auwälder, die bei Hochwasserereignissen gelegentlich und in der Regel nur kurzzeitig überstaut werden. Der Wasserhaushalt der meist tiefgründigen, mehr oder weniger schweren Auenböden ist ansonsten ausgeglichen dauerhaft frisch bis feucht.
Die (sehr) nahrhaften Böden sind alkalisch bis schwach sauer.
Mit dem Einsetzen der Herbstfärbung hebt sich Metasequoia glyptostroboides am Deutlichsten von den begleitenden Koniferen ab.
Beschreibung
Der Urwelt-Mammutbaum ist eine sommergrüne, sehr langlebige Konifere, die auch in Mitteleuropa auf nahrhaften, frischen Böden Wuchshöhen von 30 (40) m erreicht. In den wärmeren Herkunftsgebieten sind bis zu 50 m hohe Exemplare nicht unüblich. Der Jahreszuwachs kann auch in Mitteleuropa in der Jugend bis zu 100 cm in der Höhe betragen, verlangsamt sich aber später.
Die Krone ist zunächst dicht pyramidal, später offener und breiter kegelförmig. Die Bäume bleiben im Freistand auch im Alter bis zum Boden beastet.
Die Herbstfärbung der Nadeln entwickelt sich zierend von Gelbtönen zu rötlich-braunen Tönen.
Nicht zu verwechseln ist die Art mit dem noch deutlich eindrucksvolleren Kalifornischen Mammutbaum
(Sequoiadendron giganteum), der immergrün ist und am Naturstandort über 80 m hoch wird. Ähnlich ist die ebenfalls laubwerfende Sumpfzypresse
(Taxodium distichum).
Verwendungshinweise
Metasequoia glyptostroboides ist im Alter eine imposante Erscheinung, die in großen Parkanlagen als Solitär oder in kleinen Gruppen eingesetzt werden kann.
Aber auch die Jugendformen sind nicht ohne Charme und können sich vom üblichen "Koniferen-Image" etwas absetzen. Man muss also nicht mehrere Jahrzehnte auf einen interessanten Habitus warten.
Dieses Exemplar ist etwa 80 Jahre alt.
Kultur
Auf trockeneren, ärmeren Böden gedeiht die Art zwar, der Jahreszuwachs ist jedoch gering. Ideal sind tiefgründige, dauerhaft frische bis feuchte Böden mit guter Stickstoff- und Basenversorgung.
Sorten:
- Gold Rush: im Austrieb leuchtend gelbe Nadeln, später grünlich-gelb, orange-braune Herbstfärbung, trägwüchisger.
Winterstruktur